18. September 2023 Transformation: Klimarisiken steigen zukünftig
Danke für den interessanten Vortrag von Gabriel Glöckler, Principal Adviser in der
Generaldirektion Kommunikation der Europäischen Zentralbank, über "Klimawandel und Geldpolitik: neue Herausforderungen für die EZB" am Clubabend von ZONTA Frankfurt am Main. Die Zuhörerinnen
haben verstanden: Tempo zahlt sich aus, ansonsten wird es noch teurer für Banken, Unternehmen und Privathaushalte.
12. September 2023 Einsatz für Julian Assange dringend nötig
Ein offener Brief fordert Bundesaußenministerin Annalena Baerbock zum Einsatz für Wikileaks-Gründer Julian Assange auf - Hintergrund ist die USA-Reise
der Bundesaußenministerin in dieser Woche: „Wir erwarten, dass Sie als Mitglied der Bundesregierung bei Ihren bevorstehenden Gesprächen in Washington etwa mit Ihrem Amtskollegen Antony Blinken den
Fall Assange zur Sprache bringen und sich deutlich für ein Ende der Verfolgung von Assange einsetzen“. Die Unterzeichner „teilen die Auffassung von Amnesty International, Reporter ohne Grenzen und
nahezu allen Menschenrechtsorganisationen und Journalistenverbänden weltweit, dass die Verfolgung von Julian Assange einen schwerwiegenden Angriff auf die Medienfreiheit darstellt, den es mit aller
Entschlossenheit zurückzuweisen gilt“.
4. September 2023 Wie verrückt ist das denn
Da schreibt man jahrelang über divere Agenturen für eine der Big Four und plötzlich darf man als Lieferantin direkt für das Unternehmen arbeiten.
23. August 2023 Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus
Es ist zwar noch August, aber ich habe mich gerade für die Frankfurter Buchmesse, die am 18. Oktober startet, akkreditiert. Die Vorfreude auf das Branchentreffen ist dabei inkludiert.
15. August 2023 Erneut: wissenschaftliche Ghostwriter
Artikel aus der NZZ: Eine ganze Branche in Afrika lebt scheinbar davon, anderen akademische Texte zu schreiben. Doch der technische Fortschritt erschwert
ihr Geschäft.
7. August 2023 Auszeit im hohen Norden
Wasser war das bestimmende Elemente in meinem Sommerurlaub - eindeutig viel von oben und am Strand um die Knöcheln. Die Wassertemperatur der Ostsee von 17 Grad war eine Herausforderung. Aber ich habe sie angenommen ... einmal ... ganz kurz ...
25. Juli 2023 Ärgerlich für mich - Betrug an allen: akademisches oder wissenschaftliches Ghostwriting
Immer wieder ploppen - auch hier auf LinkedIn - diese Jobangebote auf - und ärgerlicherweise erhalte ich auch Anfragen
direkt: Oft ganz offen, gelegentlich versteckt, geht es um akademisches oder wissenschaftliches Ghostwriting. Ich persönlich halte dies für Betrug und nicht um eine clevere Art, sich um Aufgaben in
der Berufsausbildung und der Karrieregestaltung zu drücken.
18. Juli 2023 Kompliment
Dieser Tage im Mail: "Hallo Frau Ruh, vielen lieben Dank für Ihre Rückmeldung.
Und ja, ich bin beeindruckt. Genau solche Frauen wie Sie braucht das Land!
Lassen Sie uns doch gerne telefonieren...!"
10. Juli 2023 Siehe da – ich bin gelistet
Ein neuer Auftraggeber fordert diverse Informationen von mir wie Bankverbindung und Adresse. So weit so normal. Neu für mich war die DUNS-Nummer, die ich zu liefern hatte. Eine kurze Recherche ergab, dass diese von Dun & Bradstreet, einer international agierenden Wirtschaftsauskunftei, mit Sitz in Florida ausgegeben wird. Schnell füllte ich das Formular aus, um eine Nummer zu beantragen. Kurz darauf ein Anruf: Man hat mich auf dem Schirm – ich habe schon eine Nummer.
4. Juli 2023 Schön – aber vorbei
Ein ganzes Jahr habe ich ein intensives Projekt gemeinsam mit anderen internationalen Teammitgliedern unterstützt. Obwohl wir uns nur von Online-Meetings kannten und remote arbeiteten, ist doch vor allem durch gemeinsame Kaffeerunden eine gewisse menschliche Nähe entstanden. Ich sage „bye, bye“ und „see you again“.
26. Juni 2023 Queen Bey(once), die schwedische Inflationsrate und Australier in Frankfurt
Am letzten Samstag gab die amerikanische Sängerin Beyoncé ihr drittes und damit letztes Konzert in Deutschland. Der Tourauftakt in Stockholm Anfang Mai zog Fanscharen aus der ganzen Welt an. Dieser hat nach Aussagen des Chefvolkswirts der Danske Bank in Schweden die schwedische Inflation befeuert. So haben laut der schwedischen Statistikamt höhere Preise für Hotels und Restaurants allein 0,3 Prozent zur schwedischen Inflation im Mai beigetragen. Ob sich die Events bei der deutschen Inflationsrate herausrechnen lassen, sei dahingestellt. Verteuerte Hotels gab es wohl in allen drei Städten. Denn das globale Phänomen hält an: Freunde berichten von Konzertbesuchern am Samstag, die extra aus Australien angereist sind.
20. Juni 2023: Appell an britischen High Court
Der Deutsche Journalisten-Verband appelliert an den britischen High Court, der von den USA geforderten Auslieferung von Wikileaks-Gründer Julian Assange einen Riegel vorzuschieben. Urteile von Vorinstanzen hatten grünes Licht für die Abschiebung gegeben. Es liegt nun in der Hand der obersten Richter im Vereinten Königsreich, die Auslieferung zu verhindern und den Rang der Pressefreiheit zu stärken.
14. Juni 2023 KI-Weiterbildung
Mein Thema der Woche ist diesmal wieder einmal künstliche Intelligenz, diesmal aber als Kurs von openHPI, der heute beginnt: „Was bedeutet generative KI für unsere Gesellschaft?“ Ich freue mich schon.
6. Juni 2023 ChatGPT for President?
Die dänische Regierungschefin Mette Frederiksen hält eine Rede – so weit normal. Doch dann unterbricht sie sich und informiert: „Was ich hier gerade vorgelesen habe, stammt nicht von mir und auch nicht von einem anderen Menschen“. Die Frage, die sich mir als Redenschreiber-in stellt, ist dabei klar: Laufen wir Gefahr, von einer Maschine ersetzt zu werden, also Algorithmen statt Ideen, Technikeinsatz statt menschlicher Intuition? Für mich sehe ich durch meine Spezialisierung diese Gefahr zunächst nicht. Aber ich sollte am Ball bleiben …
30. Mai 2023 Milestone
Mal wieder einen Meilenstein bei der Follower-Anzahl eines Kunden erzielt. Seine Reaktion: „Hallo Frau Ruh - das ist klasse! Wenn sie Ideen haben, wie wir weiter boosten können, dann sehr gerne. Danke und Gruss …“ Ideen? Klar, die habe ich!
22. Mai 2023 Lesen ist wie atmen
Umständehalber mache ich eine neue Erfahrung und stelle fest: Lesen – und alles, was damit verbunden ist - ist für mich wie atmen. Ich kann eigentlich nicht ohne leben.
12. Mai 2023 Überarbeiten
Bestehende Texte redigieren, korrigieren, aktualisieren, straffen, ergänzen, Headlines spannender und Lesefluß schneller gestalten - hat Spaß gemacht.
2. Mai 2023 Kapitel für Kapitel zum Buch
Seite für Seite, Unterkapitel nach Unterkapitel, Kapitel für Kapitel entsteht nach zuvor erarbeitetem Konzept allmählich und kontinuierlich das Buch. Ein wirklich schöner Prozess!
24. April 2023 Dem Himmel so nah
Zurück von einem Trip in die Schweiz und ihre wundervollen Hochgebirgslandschaften und unterschiedlichen Klimazonen. Den Schweizer Takt, die Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit der Züge gab es als Bonus obenauf.
13. April 2023 Da sind Sie perfekt
Aussage eines langjährigen Auftraggebers zu Laudationes: „Da sind Sie ja perfekt!“
5. April 2023 Thema Altersvorsorge sichert meine
Eine Aussage meinerseits, die ich früher gerne bei Vorstellungsgesprächen einbaute, als ich mich noch deutlich intensiver mit Finanzthemen beschäftigte. Umso schöner, dass ich mich mal wieder intensiv mit Altersvorsorge durch das Überarbeiten von zunächst 16 Artikeln beschäftigen darf.
28. März 2023 Plötzliches Zeitfenster
Ein längerer Termin fiel aus und eröffnete neue Möglichkeiten: Endlich konnte ich mich in Ruhe dem Texten einer herausfordernden Kunden-Webseite widmen. Vorbereitet und vorgedacht war der Content schon seit längerem. Zeitfenster genutzt!
23. März 2023 Mitgedacht
Wikipedia lehrt uns: Proaktivität ist ein durch die Übernahme des englischen Begriffs „Proactivity“ entstandener Neologismus, also eine sprachliche Neuprägung. Das kann ich bestätigen mit einem Zitat aus einer Mail an mich: „Lieben Dank für Ihre Proaktivität.“
15. März 2023 Intelligenzbestie
Neuester Schlußabsatz der Kolumne Intelligenzbestie von Anic T. Wae, der ersten deutschsprachigen Künstliche-Intelligenz-Kolumnist*in, deren Texte regelmäßig in der TAZ veröffentlicht werden: „Für mich ist es ein grandioses Gefühl, mit jeder neuen Ausgabe meiner Kolumne etwas Einzigartiges zu erschaffen: Keinen Satz, der vorher schon gedacht oder formuliert wurde. Dies verspricht den Leserinnen und Lesern stehts fröhliche Entdeckungsreisen in die Welt des originellen Denkens – untermalt vom Zauber des Unbekannten. Machen Sie sich also auf und begleiten Sie mich auf dieser besonderen Reise!“
10. März 2023 STR privat: Pressemeldung und Wirkungen
„Vielen Dank für deine Pressemitteilung. Diese klingt wirklich wunderbar. Ich würde diese auch noch weiterleiten für die Webseite und Facebook. Ich poste es auch auf Instagram. Richtig klasse ist, dass die FAZ ihre Teilnahme angekündigt hat. …“
2. März 2023 Suspekt
Anfrage nach Ghostwriting eines Deutschen aus Florida ohne festen Wohnsitz in Deutschland. Nach erstem Austausch auf meine Forderung nach Vorauszahlung nie wieder etwas gesehen oder gehört. Richtigen Riecher bewiesen.
23. Februar 2023 Wie geht Buchschreiben?
Eine Frage, die ich häufig gestellt bekomme. Meine Antwort ist immer: Struktur aufbauen, diese kritisch prüfen, sich selbst vertrauen, mit dem ersten Kapitel starten und sich ans Konzept halten.
14. Februar 2023 Rund um zufrieden
„Beim nächsten Buch komme ich gerne wieder auf Sie zu!“ Eine erfreuliche Aussage eines zufriedenen Kunden.
9. Februar 2023 Aua
Während der Corona-Phase wollte das Finanzamt in manchen Jahren gar keine Steuervorauszahlung mehr von mir. Doch für dieses Jahr hat es ordentlich zugeschlagen. Aua.
1. Februar 2023 Weiteres Ehrenamt
Ich finde ja, dass jeder ein Ehrenamt haben sollte: Dadurch lernt man dazu, bekommt neue Sichtweisen und unterstützt einen guten Zweck. Weil mir unser demokratischer Rechtsstaat wichtig ist, habe ich mich nun als Schöffin beworben.
24. Januar 2023 Immer wieder erhebend
Es sind schon die besonderen Momente für (Ghost)Buchautoren, wenn die schweren Pakete mit Belegexemplaren ankommen und man zum ersten Mal das über einen langen Zeitraum erarbeitete Buch in Händen halten darf.
19. Januar 2023 Es kann nicht viel gewesen sein
Nette Aussage meines Mannes zu meinen von mir als unerledigt beschriebenen Aufgaben im Business-, privaten und ehrenamtlichen Bereich aus dem Vorjahr.
11. Januar 2023 Frischluftzufuhr
Auszeit zum Durchatmen an der niederländischen Nordsee-Küste bei Den Haag.
21. Dezember 2022 Dank
Im letzten Blogtext des Jahres 2022 bleibt mir nur noch „Danke“ zu sagen. Trotz aller Turbulenzen in der Welt hatte ich tolle zwölf Monate – Merci für Ihr Vertrauen und Ihre Treue.
13. Dezember 2022 Die Zeiten ändern sich
Bis zum letzten Jahr war es mein Spaß, mir im Herbst zu überlegen, was ich meinen Kunden als kleine Aufmerksamkeit zu Weihnachten schicke. Mit dieser Tradition breche ich nun und lassen denen eine relevante Summe zukommen, die unsere Unterstützung benötigen. Dass die Spende Ukrainer unterstützen soll, ist in dieser Kriegszeit keine Überraschung – eher eine Selbstverständlichkeit.
5. Dezember 2022 KI-Kolumne
„Ein neuronales Netzwerk mit Namen Anic schreibt eine total verrückte Kolumne für eine überregionale deutsche Zeitung. Sie ist bekannt für ihren stilistischen Witz und ihre ungewöhnlichen Blickwinkel. Dies ist die erste Kolumne von Anic und sie wird die Leser*innen vom Hocker hauen.“ Das ist der erste Text einer nicht menschlichen Autor*in, genannt Anic T., die nun regelmäßig Monats-Beiträge in der TAZ veröffentlicht. Anic generiert die Texte mit Hilfe eines Machine-Learning-System. Ist das noch Experiment oder schon Zukunftsmodell? Auf jeden Fall ist es spannend.
29. November 2022 Journalismus ist kein Verbrechen
Fünf internationale Medienhäuser haben heute öffentlich an die US-Regierung appelliert, die Strafverfolgung von WikiLeaks-Gründer Julian Assange einzustellen. "Die Anklage gegen Assange ist ein gefährlicher Präzedenzfall und ein Angriff auf die Pressefreiheit", so in einem öffentlichen Brief, der vom "Spiegel", der US-amerikanischen "New York Times", vom britischen "Guardian", der französischen Zeitung "Le Monde" sowie "El País" unterzeichnet worden ist. Die fünf Redaktionen hatten 2010, auf den Tag genau vor zwölf Jahren, Artikel veröffentlicht, die auf den WikiLeaks-Dokumenten basierten.
25. November 2025 Druckfreigabe
Es ist immer wieder ein erhebendes
Ereignis, wenn man die Druckfreigabe bei einem Projekt geben kann, an dem man selbst und meist ein ganzes Team, intensiv gearbeitet hat. Das ist in diesen
Tagen mal wieder der Fall. Es ist soweit: Druckfreigabe!
17. November 2022 Jahr der Bücher
Mitte November eines Jahres lässt sich schon ein vorsichtiges Resümee des Jahres ziehen. Trotz aller Turbulenzen in der Welt ist es ein gutes Jahr für mich und meine Auftragslage. Erstaunlicherweise darf ich zudem in 2022 an drei verschiedenen Buchprojekten arbeiten – ein echter Spaß und ein funkelndes Geschenk für mich.
8. November 2022 Unsubscribe
Es vergeht kein Tag, an dem ich nicht das Wort „unsubscribe“ oder „keine Mails oder Meldungen mehr“ schreibe. Da poppen auf meinem Schirm Pressreleases aus den USA, Singapur oder London auf, aber auch deutsche Absender setzen bei den einschlägig bekannten Dienstleistern einfach ein Häkchen und schütten damit mit der Gießkanne ihre Meldungen über die freien Journalisten aus. Noch lästiger diejenigen, die glauben, es wäre eine besonders smarte Idee auf LinkedIn und Co. auf sich aufmerksam zu machen, damit wir ideenlosen Journalisten auch etwas zu schreiben wüssten. Meine Antwort: unsubscribe.
3. November 2022 Frankfurtensie
Eigentlich äußere ich mich an dieser Stelle nicht zu Themen vor der Haustür. Doch in diesem Fall mache ich eine Ausnahme. Es geht um die am Sonntag bevorstehende Abwahl des Frankfurter Obermeisters. Über 150.000 Bürger müssen dafür voten und damit dem augenzwinkernden Motto zustimmen: „Feldmann muss gehen, aber der Pokal bleibt hier!“
28. Oktober 2022 Ausstieg
Jetzt ist das passiert, was er wahrscheinlich selbst nicht wirklich wollte: Elon Musk musste Twitter übernehmen. Schon im April reagierte ich auf die Tendenz und deaktivierte meinen Account. Twitter ist nun der Spielball eines Unberechenbaren, eine extreme Werbeplattform ist möglich. Deswegen gibt es für Demokraten nur genau eine Möglichkeit: den Ausstieg.
19. Oktober 2022 Rausgewagt
Morgens nach Berlin, Hamburg, München und abends zurück. Vor Corona war das vom Standort Frankfurt aus nicht der Rede wert. Doch nun ist einiges anders – und deswegen mein zweitägiger Aufenthalt in München eine Art Restart. Ich habe es genossen.
13. Oktober 2022 Erste Klagen
Österreich geht voran – mit einer Klage beim Europäischen Gerichtshof gegen die mögliche Einstufung von Atomkraft und Gas als klimafreundlich. Wir erinnern uns: Die Taxonomie der Europäischen Union, mit der nachhaltige Energieformen klassifiziert werden, sollte eigentlich Unternehmen und Bürgern helfen, nachhaltige Projekte zu identifizieren und in diese zu investieren. Luxemburg unterstützt Österreich durch einen Antrag auf Streithilfe. Auch der erste Europaabgeordnete geht den Klageweg.
5. Oktober 2022 Medienkompetenz
Der Club of Rome, der ja schon in den 1970-ern visionär nach vorne geschaut hat, hat in seinem jüngsten Bericht „Earth of All“ Medienkompetenz als wichtige Bildungsaufgabe gefordert. Ich kann mich nur anschließen.
29. September 2022 Tauchgang
Eintauchen in eine spannende Themenwelt: Ein gutes Dutzend Vorträge von internationalen Experten zu ihrem Spezial-Wirtschaftsthema darf ich anhören, im Nachgang der zweitägigen Hochschul-Konferenz zusammenfassen und in einem Fachartikel aufarbeiten.
19. September 2022 Das ist ja das Schöne
Meine Erfahrung über die Jahre ist: Man lernt bei jedem Auftrag etwas hinzu. Bei einem meiner aktuellen Aufträge habe ich ein Wort gelernt, das ich zuvor trotz großem Latinum nicht kannte: annotieren – aus dem Lateinischen von annotare, auf deutsch: aufzeichnen, vermerken. Also annotiere ich nun fleißig - und lerne weiterhin. Das ist ja das Schöne.
13. September 2022 Nächsten Meilenstein erreicht
Neben Preisen, Auszeichnungen und beeindruckenden Jobbeschreibungen ist längst die Anzahl der Follower zu einem Erfolgsfaktor geworden. Deswegen freue ich mich, für einen Kunden – und gemeinsam mit ihm - den nächsten Meilenstein seiner LinkedIn-Follower erreicht zu haben.
8. September 2022 Verträge, Verträge
In dieser Woche beschäftige ich mich weniger mit meinen eigenen Texten. Im Fokus stehen aktuell hauptsächlich diverse juristische Werke von oder für Kunden. Immerhin führen diese dann wieder zu meinen eigenen Texten.
31. August 2022 Willensbekundung
„Wären Sie denn grundsätzlich überhaupt an einer Verlängerung interessiert?“, lautete die Frage zu einem Auftrag heute in einer Mail. „Ja, ich will,“ war meine Antwort. Zufriedener Kunde, zufriedener Ghostwriter.
25. August 2022 Videocalls
Es gibt eine Frage, die mich diese Woche bewegt: Wie viele Stunden Videocalls täglich sind genug? Eine Frage, die sich nach drei Calls und etwa vier bis fünf Stunden schon mal stellen kann, wenn ich ganz kariert in die Gegend schaue.
16. August 2022 Auszeit
Sommerurlaub in Tirol mit viel Natur, Wandern, Schwimmen, Essen, Spaß mit der Familie - eine erholsame und schöne Auszeit.
27. Juli 2022 Fettes Lob
Ich freue mich über die netten Worte: „Danke für die sensationell gute Zusammenarbeit und die kongenial umgesetzten Texte.“
18. Juli 2022 Punktlandung
Mail 1: „… habe ich gerade in der FAZ gelesen. Klasse, dass sie über uns schreiben!“
Mail 2: „Oh, wie cool, vielen Dank! Sabine, großartig, wie Du das immer schaffst! Ich freue mich!“
13. Juli 2022 Desaster
Es ist exakt eine Woche her: die Abstimmung im EU-Parlament über Gas und Atomkraft in der Taxonomie. Das Ergebnis ist ein Desaster für die nachhaltigen Finanzmärkte. Statt durch eine glaubwürdige Taxonomie Klarheit zu schaffen, führt dies zu Verunsicherung und Verwirrung von Anlegern und Verbrauchern.
4. Juli 2022 Unwort mit sechs Buchstaben
Mein Thema der Woche: Corona …
29. Juni 2022 Fast ein Kribbeln im Bauch
Beim Start eines Buches als Ghostwriter ist es immer wieder spannend: Es sind Umfänge, Fixdaten und Konditionen abzusprechen. Und schon beim Konzept oder dem ersten Kapitel zeigt sich, wie die Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber tatsächlich laufen wird. Fast ein Kribbeln im Bauch.
23. Juni 2022 Strategien Nachfolgeplanung
Eines der schwierigsten Themen im Leben eines Unternehmers ist die Planung der eigenen Nachfolge, mit der naturgemäß meist zu spät gestartet wird. Ein Thema, über das ich schon häufiger geschrieben habe. Es ist interessant, denn es gibt deutlich menschliche Aspekte, aber auch relevante strategische Entscheidungen zu treffen. Spannend für alle Beteiligten – auch für Wirtschaftsjournalisten als Ghostwriter.
14. Juni 2022 Webseite ante portas
Schon seit einiger Zeit plane ich meine Internetseite neu aufzusetzen. Dabei habe ich den Ehrgeiz dies selbst zu machen – wie bei der alten auch –, um neue Texte und Updates schnell und eigenständig einzupflegen. Nun sollte es Stück für Stück gelingen – dank engem selbst gesetztem Timing und einem Coach.
7. Juni 2022 Kochen nur mit Wasser
Ich habe mir heute den FAZ Podcast Finanzen angehört – und leider keine neuen Erkenntnisse gewonnen und nur übliche Mainstream-Aussagen gehört. Ich stelle fest, dass ich schon vor vielen Jahren deutlich ausgefeiltere Tipps in meinen Texten gegeben habe.
31. Mai 2022 Ultimo
Am letzten Arbeitstag des Monats habe ich üblicherweise richtig viel zu tun. Zunächst kümmere ich mich um die immer ungeliebte Ablage aller relevanten und bis dato vorliegenden Unterlagen des betreffenden Monats. Dann kommt als nächste Fleißarbeit das Schreiben von Rechnungen, eine Aufgabe, die ich deutlich lieber angehe. Damit nicht nur der Flow bei meinen Texten und Projekten weiterläuft, sondern auch auf meinem Konto.
25. Mai 2022 Kompliment
„Liebe Frau Ruh, bin nun mit der Redaktion des 3. Kapitels durch. Wow, das ist ja ein großes wuchtiges Stück Arbeit ;-) Die Unterkapitel 3a und 3b sind super geschrieben - großes Kompliment!“
17. Mai 2022 Materialberge
Ich stecke tief drin in meinem aktuellen Buchprojekt – ganz leicht an meinem vollen Schreibtisch zu erkennen. Hier gibt es jeweils Stapel für einzelne Kapitel, manches Material steckt in Sichthüllen – oft für Unterkapitel. Inhaltlich darf ich extrem vielseitig sein, ein schönes Projekt!
9. Mai 2022 Namensartikel – mal wieder
Orientiert an der Expertise des Auftraggebers, für den ich schon oft kürzer oder längere Texte mitgedacht, getextet und finalisiert habe, arbeite ich an einem Namensartikel für ein bekanntes Wirtschaftsmedium. Der Spaß daran: die individuelle Darstellung.
3. Mai 2022 Tag der Pressefreiheit
Am diesjährigen Tag der Pressefreiheit stellen wir mal wieder fest, wie relevant, aber auch komplex und fragile dieses Freiheitsgut ist. Auch besorgniserregend: Deutschland wurde von der Organisation Reporter ohne Grenzen in der weltweiten Rangliste der Pressefreiheit herabgestuft – auf Rang 16 hinter Länder wie Litauen, Jamaika und den Seychellen. Gründe dafür sind die Gesetzgebung, die Journalist*innen und deren Quellen gefährdet, die abnehmende Medienvielfalt und vor allem die Gewalt bei sogenannten Querdenker-Demonstrationen.
26. April 2022 Twitter: deaktiviert
Twitter wird nun von einem genialen, aber unberechenbaren Visionär gesteuert. Wohin die Reise geht, ist keinesfalls ausgemacht. Ich bin nicht sicher, ob Elon Musk seiner neuen Aufgabe, Meinungsfreiheit, aber auch der Schutz von Demokratie, gewachsen ist. Meine Reaktion ist eindeutig: Ich habe meinen Account deaktiviert.
21. April 2022 Land der offenen Fernen
Auszeit in der Natur. Wieder sind wir gerne in die Rhön gereist und haben die Weiten, den Sternenhimmel, das Essen und die Ruhe genossen. Sicher nicht zum letzten Mal.
13. April 2022 Sparringspartner
„Liebe Frau Ruh! Danke für Ihre klugen Überlegungen zu den ersten 3 Subkapiteln von Kapitel 2. Lassen Sie uns gerne dazu telefonieren …“
4. April 2022 Freuden des Ghostwriters
„Liebe Frau Dr. Ruh, ein sehr schöner Textvorschlag, dem ich gerne zustimme. Vielen Dank und herzliche Grüße“
28. März 2022 Reaktion auf Vorschlag für LinkedIn-Text
„Klasse. Sehr schöner Post. Danke!“
23. März 2022 Carbon Copy
Heute in einem Mail entdeckt, bei dem ich in cc gesetzt war: „Wir haben mit Frau Dr. Ruh eine erfahrene und ausgezeichnete Schriftstellerin gewonnen …“
15. März 2022 Glänzendes Thema
„Nach Golde drängt, am Golde hängt doch alles.“ Ein bekanntes Zitat aus Goethes Faust. In Krisenzeiten wie diesen spielt das Edelmetall immer eine herausragende Hauptrolle und wird weltweit als solides Investment nachgefragt. Ein glänzendes Thema für eine Wirtschaftsjournalist-in.
11. März 2022 Dem ist nichts hinzuzufügen
„Liebe Sabine, vielen Dank für die Pressemitteilung. Ist aus meiner Sicht perfekt und kann gerne so an die Presse gegeben werden.“
3. März 2022 Ukraine: Schlag ins Gesicht
Die russische Invasion und der Krieg in der Ukraine ist für alle Demokrat*innen ein Schlag ins Gesicht. Das Erschrecken und die Hilfslosigkeit läßt viele spenden: auch mich. Ich unterstütze das Netzwerk Recherche, das gemeinsam mit Partnern wie n-ost oder Reporter ohne Grenzen, eine Spendenaktion gestartet hat. Denn Journalist*innen in der Ukraine sind in großer Gefahr. Sie brauchen dringend Schutz- und Notfallausrüstung. Unterstützt werden auch Exiljournalist*innen, die das Land bereits verlassen mussten. Hier die Adresse: https://netzwerkrecherche.org/blog/hilfe-fuer-journalistinnen-in-der-ukraine/
22. Februar 2022 Weltbewegend
Basis internationaler Wirtschaft und globaler Zusammenarbeit sind funktionierende Geldtransfers. Ich freue mich, über dieses spannende Themenfeld für ein relevantes Unternehmen schreiben zu dürfen.
18. Februar 2022 Vertrauensbasis
Manche Projekte dauern und ziehen sich wie Kaugummi. Es treten ungeplante Verzögerungen auf wie Corona-Erkrankungen, neue Zuständigkeiten oder Personalwechsel. Das ist alles dann kein Problem, wenn eine Kundenbeziehung auf Vertrauen basiert. Und daran kann man arbeiten.
9. Februar 2022 Goldene Feder
Seit langem nutze ich eine goldene Feder als Bildmarke. Nun freue ich mich, tatsächlich eine zu besitzen – samt edlem Füllfederhalter aus einer süddeutschen Manufaktur. Wunderschön!
3. Februar 2022 Artikelserie im Lokalen
Redaktionsplan 2022 steht, alle Beteiligten sind einverstanden. Dann kann es losgehen: Ein langjähriger Kunde ist nun durch eine monatliche Artikelserie in der lokalen Ausgabe der örtlichen Kreiszeitung sehr präsent.
26. Januar 2022 Unternehmensportraits
Eine schöne Aufgabe: diverse Unternehmen aus einer bestimmten Perspektive heraus zu beschreiben. Jedes Mal taucht man damit in ein anderes Universum ein. Spannend.
31. Januar 2022 Freilassung für Julian Assange!
Konzertierte Aktion diverser Journalistenorganisation in DACH mit einer Pressekonferenz, auch in Youtube übertragen: Der Fall Assange hat für Journalisten und Whisteblower große Bedeutung. Eine Auslieferung an die USA würde den investigativen Journalismus weltweit schwächen. Jetzt ist verstärkt internationale Solidarität gefragt.
20. Januar 2022: Kamera läuft
Es ist ein Phänomen dieser Krise: mehrfache Videocalls an einem Tag inklusive etwaiger technischer Probleme mit Zoom, Teams, Google, Jitsi, Webex und Co. Damit bin ich nicht alleine in dieser sehr speziellen Phase. Prüfender Blick in den Spiegel, Hintergründe einrichten, Kamera platzieren, Audio checken: Und dann wird man gesehen und verstanden – oder auch nicht.
Es gibt aber auch Vorteile: Man kann sich schnell, gezielt und effektiv austauschen. Ich habe Gespräche mit Kunden, Steuerberaterin und Mentee. Und auch Gremiensitzungen sind längst schon Alltag. Mein persönliches Highlight: an Vorträgen und Veranstaltungen teilnehmen, die man sonst allein schon wegen der Anreise nicht erlebt hätte.
11. Januar 2022: Paukenschlag kurz vor Mitternacht
Peinlicher Veröffentlichungszeitpunkt: Kurz vor 12 am Silvesterabend informierte die EU-Kommission über die Einschätzung von Atomkraft und fossilem Gas als nachhaltig. Damit wird die neue EU-Taxonomie als Herzstück der neuen europäischen Regeln für nachhaltige Finanzmärkte entwertet. Ein breites Bündnis verschiedener Organisationen formiert sich seitdem und startete heute mit öffentlichkeitsstarken Aktionen. Bislang unterschrieben in nur vier Tagen mehr als 220.000 Deutsche den Eil-Appell: https://www.finanzwende.de/kampagnen/kein-geld-fuer-atom-und-gas/
5. Januar 2022 Atempause
Ich bin dankbar für ruhige Tage auf unserer Lieblingsinsel an der Nordsee. Strandspaziergänge, kräftiger Wind, salzige Luft und Matjesbrötchen sind wunderbar, um sich auf die nächsten Herausforderungen vorzubereiten.
23. Dezember 2021 Expertise
Was scheibt man in einem Blog wie diesem als Jahresfinale? Sollte es um Corona gehen? Über Dankbarkeit für herausfordernde Aufträge? Oder über langjährige Kundenbeziehungen? Ich lasse lieber andere zu Wort kommen und freue mich über folgende Äußerung: „Liebe Frau Dr. Ruh, wow, was für eine Expertise!!!!“ Besser kann ein Jahr nicht enden.
17. Dezember 2021 Zukunftsweisend: EU-Klima-Taxonomie
Am 1. Januar 2022 treten sie in Kraft: die konkreten Kriterien der EU für klimafreundliche Investitionen wie etwa umweltfreundliche Bioenergie, Wasserkraft oder Fortwirtschaft. In einem weiteren Rechtsakt soll bis Ende des Jahres über Gas und Atomkraft entschieden werden – umstrittene Entscheidungen von großer Tragweite. Jetzt werden die Weichen für die Finanzströme und Wirtschaftsbereiche der Zukunft gestellt.
13. Dezember 2021 Weltmeisterlich gesiegt
Dann war es doch schneller vorbei als geplant: Mit 7,5 zu 3,5 siegte Magnus Carlsen vorzeitig und mein Sohn und ich konnten deswegen nur elf der angedachten 14 Schach-Matches nachspielen. Damit bleibt der Norweger – seit 2013 Weltmeister – auch bei seiner vierten Titelverteidigung erfolgreich. Ob das Genie auch ein begnadeter Geschäftsmann ist, werden die nächsten Jahre zeigen. Wir bleiben dran.
10. Dezember 2021 Kompetenz als Redenschreiber-in
Sehr geehrte Frau Ruh,
ich habe soeben die Rede in Gänze laut vorgelesen. Die Rede ist klasse. Ich bin sehr sehr zufrieden.
Sie ist klar strukturiert, macht Mut, ist seriös und bringt an den richtigen Stellen Leichtigkeit. Sie zeigt auf, dass wir sowohl als Standort als auch als X auf dem richtigen Weg sind. Kleinigkeiten habe ich ergänzt / verändert. Das waren jedoch nur Nuancen.
Ich freue mich bereits jetzt die Rede zu halten. Danke für Ihre Arbeit!
Sie können gerne die Rechnung stellen. Ich würde mich freuen, wenn es zu einer weiteren Zusammenarbeit käme.
3. Dezember 2021 Mentorin
Wo will ich hin? Was kann ich? Was sagen andere dazu? Was sind meine Zielbranchen? Fragen, die sich auch gelegentlich im Berufsleben auftun. Doch erst recht, wenn man noch am Anfang steht. Deswegen freue ich mich immer, wenn ich über ProCareer.Doc junge Frauen unterstützen kann, ihren Weg zu finden.
29. November 2021 Erfreulich
Nach einem Auftrag mit weit über 20 Artikeln bekomme ich eine (zunächst) abschließende Mail: „Wir bedanken uns für deine tolle Leistung und Unterstützung und hoffen auf eine baldige erneute Kooperation.“
23. November 2021 Hier der heutige Themenvorschlag
Prompte Antwort: „Klasse. Posted“
18. November 2021 Herausforderung gestemmt
„Liebe Frau Ruh, herzlichen Dank für Ihre Rede, gefällt uns gut. Großen Dank auch noch einmal, dass Sie so schnell agieren konnten. Bitte senden Sie Ihre Rechnung wie abgestimmt. Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende und vielleicht auf bald einmal wieder.“ Herausforderung gestemmt.
10. November 2021 Herausforderung angenommen
„Sehr geehrte Frau Dr. Ruh, ich möchte Sie spontan beim Wort nehmen mit „Ihrer Suche nach Herausforderungen“: Unsere Frage lautet, ob Sie Zeit haben bis übermorgen eine Rede für unseren Präsidenten zur Eröffnung des X-Kongresses zu verfassen, wenn ich Ihnen im Laufe des Tages Fakten und frühere Eröffnungsreden zusammenstelle und bis morgen Vormittag auch die Kernbotschaften des Keynote-Speakers zur inhaltlichen Abstimmung nachliefere?“ Herausforderung angenommen.
3. November 2021 Gutachter-Tätigkeit
Sind in diesem Text die geforderten Handlungsbereiche in der notwendigen Intensität orientiert an den Auflagen eingearbeitet? Eine der Fragen, die es in einem neuen Auftrag zu beantworten gilt. Da heißt es tief einzutauchen …
27. Oktober 2021 Ehrenmitglied des deutschen PEN-Zentrums
„Justizwillkür“ nennt das deutsche PEN-Zentrum die 2,5 Jahre Haft von Julian Assange in einem Londoner Hochsicherheitsgefängnis. Eine Haftstrafe wegen der Kautionsauflagen ist längst abgesessen. Die fortdauernde Haft des Wikileaks-Gründers widerspricht dem Recht auf Meinungsfreiheit.
18. Oktober 2021 Sieh, das Gute liegt so nah
Endlich Urlaub! Coronabedingt bleiben wir in Deutschland. Ausgewählt haben wir eine Gegend mit viel Natur, gutem Essen und bekannten Weinlagen. Und waren dann doch überrascht von den vielfältigen Möglichkeiten.
6. Oktober 2021 Pressemeldung Zonta
Die nächste Pressemeldung steht an. Diesmal nicht für einen Kunden, sondern für meinen Frauenclub, der sich wie in jedem Jahr gegen häusliche Gewalt stark macht. Die Aktion „Zonta Says NO“ lässt auch in diesem Jahr verschiedenen Gebäude am 25. November orange erstrahlen. Außerdem läuft derzeit eine bundesweite Petition zur konsequenten Umsetzung der Istanbul Konvention. Aktuell sind diese Aktivitäten wichtiger denn je!
28. September 2021 Presseausweis 2022
Als Mitglied des Deutschen Journalistenverbandes ist es längst eine jährliche Routine. Ich habe meinen Presseausweis für das nächste Jahr nahezu sofort nach Ankunft der Mail der Geschäftsstelle bestellt. Denn ein Presseausweis ist relevant – als Türöffner und Bestätigung.
23. September 2021 Gesucht – Gefunden
Anfrage zu verschiedenen Texten über Themen wie Steuer-ID, Pflegeversicherungsbeitrag oder Bewirtungskosten. Antwort: Machbar bis Termin X. Ergebnis: schöner Auftrag.
17. September 2021 Schöne Routine
Diese Woche noch nichts Nennenswertes am Horizont. Deswegen ein Hoch auf die Routine. Und die lässt sich sehen: Checks, die täglich erledigt werden müssen, Recherchen und Themenbereiche, die zwei Mal in der Woche dran sind, Langjährige Kunden, die mehrfach im Monat betreut werden wollen. Schöne Routine eben.
8. September 2021 Konferenz-Berichterstattung
Ein schöner Auftrag – die Highlights einer zweitätigen Konferenz, zum größten Teil auf englisch, zum Nachlesen auf deutsch zusammenzufassen, zudem Pressemeldung und Artikel dazu erstellen. Und das mit knappem Zeitplan. Dafür gab es spannende Vorträge und lehrreiche Erkenntnisse. Hat Spaß gemacht!
30. August 2021 Je größer, desto schwierig
Es ist eine Erfahrung, die ich schon mehrfach gemacht habe und die sich aktuell wiederholt: Je größer, desto schwierig. Gemeint sich damit bekannte Medienkonzerne, die für neue Projekte oder für laufende Unterstützung suchen. Und dann auf mich zukommen. Die positiven Gefühle dank des schönen Kompliments mutieren dann aber nach und nach, wenn sich die Angelegenheit zieht und zieht und irgendwie im Sande verläuft, ins Negative. Viel Lärm um nichts.
19. August 2021 Das hatte ich noch nicht
Ein Auftrag für verschiedene Texte ist schön. Eher ungewöhnlich dagegen, dass die Themen fehlen und fehlen und fehlen. Trotz mehrfacher Nachfrage. Mittlerweile tröpfeln die ersten herein. Immerhin!
10. August 2021 Buch-Analyse
Ein Buch als Ghostwriter zu schreiben, ist immer ein großes Abenteuer, bei dem nicht unbedingt von Anfang an klar ist, wohin die Reise gehen wird. Interessant aber auch, frühere Werke der/s Autor-in zu analysieren. Beispielsweise Sprache, Wording, Konzeption – aber auch die Tonalität zwischen den Zeilen - geben deutliche Hinweise für die kommende Aufgabe.
5. August 2021: Wie in alten Zeiten
In den ersten zehn Jahren meiner Selbständigkeit habe ich nahezu nur über Geld und Finanzen geschrieben – über all die vielen Facetten, die das Finanzuniversum so bietet. Deswegen habe ich mich auch über einen Auftrag gefreut, der mich derzeit wieder intensiv zurück in diese Welt führt.
27. Juli 2021 LinkedIn: Meilenstein erreicht
Eine hohe Anzahl von Followern auf LinkedIn sind mittlerweile ein wichtiges Marketing-Tool – auch und vor allem für High-Level-Mitarbeiter bekannter und großer Unternehmen. So auch für einen Kunden, der aktuell einen Meilenstein erreicht. Sein Kommentar: Danke Ihnen für die Artikel, die das ermöglicht haben!
21. Juli 2021 Corona – der Wettlauf um den Impfstoff
Aktuell ist in der ARTE-Mediathek ein sehenswerter Film zu eingestellt: Ein Filmteam von BBC und CNN dokumentiert in „Corona – der Wettlauf um den Impfstoff“ die Arbeit verschiedener Forscher in China, Deutschland, England, den USA und Australien. Es beeindruckt die Sorgfältigkeit und Hingabe, die komplexen wissenschaftlichen Methoden, aber beispielsweise auch Aspekte wie das Testen eines Impfstoffs in 150 Studienzentren auf fünf Kontinenten. Erschöpfung belastete dabei viele Beteiligten. Geschaffen haben diese Superhelden ein mehrfaches Impfwunder – und sie bleiben weiter dran. Wir sind ihnen sehr dankbar.
15. Juli 2021 Wieder Mentorin
Videocall mit Zielvereinbarung beendet – Präsenz-Termin geplant – Aufgaben verteilt: Seit Jahren unterstütze ich Mentoring Hessen – Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft in der Förderlinie ProCareer.Doc - Weichenstellung für den Weg nach der Promotion. Und freue mich nun über mein neues Mentee und auf unsere gemeinsame Reise für ihre erfolgreiche Zukunft.
7. Juli 2021 Freiheit für Julian Assange
Ein Mann wird 50. Er plant die Mutter seiner Kinder zu heiraten. So weit so normal. Doch Julian Assange, der seit April 2019 im Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh bei London festgehalten wird, nachdem er sieben Jahre in der ecuadorianischen Botschaft Zuflucht fand, dürfte dennoch keinen unbeschwerten Hochzeitstag feiern. Zwar droht ihm aus Gesundheitsgründen derzeit nicht die Auslieferung in die USA, doch die Anklagepunkte der Amerikaner wurden von der britischen Justiz anerkannt. Einen Ausweg für Assange, der 2010 auf WikiLeaks einen Angriff der US-Streitkräfte von 2007 auf Zivilisten in Bagdad veröffentlichte, kann nur Joe Biden eröffnen.
1. Juli 2021 Vierteljahrhundert
2 Schreibtischlampen
2 Briefpapiere
2 Visitenkarten
3 Autos
3 Duden
4 Webauftritte
4 Adressen
4 Drucker
5 Schreibtische
6 Telefonanlagen
6 Kunden-Länder
7 Arbeitsplätze
25 Jahre – mein Jubiläum
29. Juni 2021 Sanfter Rüffel der Redner-Profis
So der Titel in der heutigen FAZ an prominenter Stelle zur Analyse des Verbandes der Redenschreiber über die Auftritte von Spitzenmanagern auf virtuellen Hauptversammlungen, ein auch von mir als Verbandsmitglied langjährig unterstütztes Projekt. Vorstandsvorsitzende stehen „wie angewurzelt“ an ihrem Pult, Hauptversammlungen wirken wie „abgefilmte Präsenzformate“ – so die Kritik. Doch es gibt auch Pluspunkte. Lange Schachtelsätze, umständlichen Passivkonstruktionen, Nominalisierungen, Abkürzungen, Füllwörter oder altertümliche Redewendungen gehören bei fast allen Rednern der Vergangenheit an.
23. Juni 2021 Volltreffer als Redenscheiber-in
Auszug aus einer Mail, die mich dieser Tage erreichte: „Sehr geehrte Frau Ruh, Sie haben genau ins Schwarze getroffen. Genau so wie ich es mir erhofft hatte!“ Worum es ging? Um den Text für ein Einführungsvideo eines Vortrags. Und jetzt steht das Redemanuskript für diese engagierte und erfolgreiche Unternehmerin an.
14. Juni 2021 Kombi zweier Mega-Trends
Neben Corona gibt es aktuell tatsächlich noch andere Mega-Themen. Dazu gehört sicherlich Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Daneben ist die Digitalisierung, die ja ebenfalls schon vor der Pandemie ein Super-Trend war, ein Zukunfts-Buzzword. Umso interessanter, wenn die beiden Mega-Trends in einem Artikel vereint werden können. Diesen Ghost-Artikel habe ich sehr gerne geschrieben.
9. Juni 2021 Weiterhin extrem ärgerlich: Relotius
Ein einziger Journalist stürzte im Dezember 2018 den Journalismus in die Krise: Claas Relotius. Und auch das System dahinter irritierte. Nun wird ihm dieser Tage in verschiedenen Blättern wieder der rote Teppich ausgerollt und er kann sich als armes krankes Subjekt stilisieren. Dabei ist er ein Betrüger, der seinen gesamten Berufsstand in den Dreck gezogen hat. Entsprechende Bemerkungen haben sich sicher viele Journalisten damals – und gelegentlich noch heute – anhören müssen. Auch bewirft er weiterhin den Aufklärer des Medienskandals mit Schmutz. Einfach nur weiterhin extrem ärgerlich …
1. Juni 2021 Eintauchen in die Überarbeitungen
Rechnungswesen, Betriebliches Management, Finanzbuchhaltung – viele Skripte sind nach einigen Jahren überarbeitswürdig und gelegentlich sind auch neue Fragen zu kreieren. Anfangs muss man sich intensiv hineindenken in die jeweilige Thematik, doch nach einiger Zeit taucht man tief hinein – und der Auftrag macht Spaß.
26. Mai 2021 ZONTA: action to help
Eine Katastrophe in Pandemie in Staatskrise: Schlimmer als in Beirut am 4. August 2020 kann es ein Land kaum treffen. Internationale Solidarität war und ist gefragt. Das zeigte auch der Zoomabend mit ZONTA Club Beirut über erste Hilfsmaßnahmen durch die Spontan-Spenden. Doch es ist noch ein langer Weg.
19. Mai 2021 Digitaler Euro kommt
Der e-Euro kommt – auch wenn noch im Juli in der EZB formal darüber entschieden werden wird. Ein herausforderndes Projekt, das das hohe Vertrauen in die Währung und den Datenschutz rechtfertigen muss. Die spannenden Ausführungen von Dr. Jürgen Schaaf zeigen zudem interessante Optionen für Privatanleger. Auch wenn die EZB hier getrieben ist von den Entwicklungen – der digitale Euro kommt.
10. Mai 2021 Mehr Linkedin-Follower
Montag morgen 9 Uhr. Gleich der erste Videocall setzt den Ton für die kurze Woche: Der Kunde äußert sehr positiv sich zu meinem Output als Ghostwriter. Themen, Tonalität, Timing - meine Arbeit kommt an. Denn auch die Anzahl der LinkedIn-Follower steigt. Mein Fazit: Kunde ist zufrieden. Dann bin ich es auch.
6. Mai 2021 Finanzplanung über den Tod hinaus
Es ist mühsam und auch etwas lästig, aber es muss sein: Auch jüngere Menschen mit Nachwuchs und einem angenehmen Plus auf der Habenseite müssen sich mit dem Thema auseinandersetzen, was nach ihrem Tod passiert. Die Stichworte hierbei sind Vermögensüberblick, Testament, Konten- und Depotaufstellung, Vorsorgevollmacht, Notfallmappe, Nachlassregelung, Patientenverfügung, Schenkungen, …. Mein Standpunkt dabei ist klar: Wer selbstbestimmt im Leben agiert, sollte dies auch darüber hinaus tun. Für sich selbst, für Partner und Kinder, für Familie, für Freunde oder soziale Einrichtungen.
27. April 2021 Selbst ist die Frau: Wordpress
Seit sehr vielen Jahren habe ich eine Webseite, ein wichtiges Informationstool für mein Business. Alle paar Jahre bedarf aber auch die informativste Page einer Auffrischung. Das ist aktuell auch mal wieder der Fall. Deswegen – selbst ist die Frau – saß ich Freitagnachmittag und einen ganzen sonnigen und warmen Samstag lang im Online-Workshop und kämpfte mich erfolgreich durch Permalink, Schlagwörter und Blöcke. Ich darf sagen: Ich bin auf einem guten Wege.
21. April 2021: Vorschoben wegen Corona
Es passiert vielen, da bin ich keine Ausnahme: Mehrfach verschoben wurde bislang auch das Europäische Interdistrikt Seminar von ZONTA, zuletzt auf Anfang September 2021. Mein Thema dabei ”Sustainable Investments - qua vadis?”. Der neue Termin soll wegen verschiedener weiterer Veranstaltungen im Frühjahr 2023 hier in Frankfurt sein. Das sollte klappen. Und das Thema ist dann sicher auch weiterhin hochaktuell.
15. April 2021 Selbständig
Computer abgedatet, Steuervorauszahlung überwiesen, Büromaterial bestellt, Ablage weggeheftet, um die Internetverbindung gerungen, Tastatur gereinigt, Konto gecheckt … viel abgearbeitet. Noch keinen Cent verdient.
6. April 2021. Ansatz Agilität
Es scheint gelegentlich, dass Unternehmen nicht wissen, ob das aktuelle Buzzwort Fluch oder Segen für sie bedeutet. Die Hürden wirken hoch. Doch Agilität ist nicht das eigentliche Ziel, sondern nur der Hebel, der zum wirklichen Ziel, dem Business-Ziel, bringen soll.
31. März 2021 Reich! Millionär mit 30?
Wie werde ich reich? Eine Frage, die viele Menschen umtreibt. Ohne gutes Einkommen wird es nicht gehen, ohne Vermögen auch nicht. Taugt Donald Duck als Vorbild – oder gar die Frugalisten? Bei der Analyse der Erbschaften zeigt sich: Nachlässe machen vor allem die vermögendsten zehn Prozent reicher. Die Erbschaftswelle verschärft die Vermögensungleichheit. Doch kann man, wenn man nicht von Milliarden träumt, vielleicht nicht reich, aber vermögend werden durch gute Arbeit, eine gewisse Spardisziplin und geschickte Investments.
Der neuste Hype: digitale Kunstwerke. Vor allem befeuert von NFTs – das sind nicht-fungible Tokens, Blockchain-basierte Datensätze für eine Kopie eines digitalen Artefakts – wie Kunst, Videos, Musik, Gifs, Spiele, Text, Memes oder Code. Für fast 700.000 Euro wurde ein NFT-Kunstwerk des humanoiden Roboters Sophia in Hongkong versteigert – eine 12-sekündige MP4-Datei. 2,9 Millionen kostete der erste Tweet von Jack Dorsey von Twitter als NFT.
15. März 2021 25 Euro sind erst der Anfang
Seit 2021 gilt im nationalen Emissionshandel im Verkehr und bei Gebäuden der fixe CO2-Preis von 25 Euro pro Tonne. Jährlich steigt nun der Preis an – bis auf 55 Euro pro Tonne in 2025. Ab 2026 sind dann bis zu 65 Euro möglich. Entscheidend dabei die Lenkungswirkung, die sich erst allmählich abzeichnen dürfte. Erst dann werden Verbraucher*innen auf umweltfreundlichere Autos oder neue Heizungen umsteigen.
10. März 2021 Gruß aus der Vergangenheit
Gelegentlich erreichen uns sehr erstaunliche Mails. So wie diese: von einer Dame, mit der ich vor einigen Jahren einige Projekte umsetzen durfte, und die dann aus meinem Blickfeld verschwand, weil sie sich in die Familienphase verabschiedete. Zwischenzeitlich ist sie beruflich durchgestartet – und ich blieb in Erinnerung. So sehr, dass sie nun wieder mit mir zusammenarbeiten will.
1. März 2021 Rollmodel: weibliche Vorstandsvorsitzende
Noch immer muss man sie mit der Lupe suchen: Frauen, die an der Spitze namhafter Unternehmen stehen. Um so schöner, mit einer an ihrem ersten Arbeitstag in dieser Funktion ins Gespräch zu kommen. Dorothea von Boxberg leitet nun als Vorstandsvorsitzende Lufthansa Cargo. Sie ist ein Vorbild für viele junge Frauen. Der 8. März lässt grüßen!
24. Februar Berufsbild Bankkauffrau/mann
Der neue Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zu Bankkauffrau und Bankkaufmann nennt 17 berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten. Ich arbeite zu drei von diesen.
15. Februar Ritterschlag!
Ankündigungen von Elon Musk, der auch schon mal als da Vinci des 21. Jahrhunderts bezeichnet wird, werden ja selten überlesen. Nun hat der Visionär 1,5 Milliarden Dollar in Bitcoin investiert und verleiht der Kryptowährung damit Höhenflüge und mediale Aufmerksamkeit.
Substantieller erscheint dagegen die Ankündigung von Mastercard, künftig Transaktionen mit ausgewählten Kryptowährungen zu ermöglichen. nachdem dies schon der weltgrößte Vermögensverwalter BlackRock und der Zahlungsdienstleister Paypal ankündigten. Bitcoin entwächst den Kinderschuhen!
10. Februar Lernkontrollfragen
Diese Mail erhalten: „Neben dem LS Betriebliches Management schicke ich Ihnen auch noch die kompletten LKF zu. Die Screenshots der TN geben schon konkrete Beispiele.“ Aufklärung dazu: Es sollen Lernkontrollfragen und der Content eines Lehrskriptes überprüft werden, damit die Teilnehmer beantwortbare Fragen erhalten. Meine Antwort dazu: Es gibt deutlichen Überarbeitungsbedarf.
5. Februar 2021 Innovative Börsenturbulenzen
GameStopp und kein Ende. Die Kurssprünge bewegen mittlerweile auch die Aufseher der Wall Street. Dabei gehen die Meinungen auseinander: David gegen Goliath? Oder schlicht Marktmanipulation? Und einige haben bei Leerverkäufen und Handelsblockaden keine gute Figur abgegeben. Nicht nur die Gerichte werden sich mit den neuartigen Börsenturbulenzen beschäftigen.
2. Februar 2021 Ich habe ihn gesehen!
Manchmal muss man spontan sein. Deswegen bin ich selbstverständlich eingesprungen, um als Betreuerin in der Familie beim Impftermin zu helfen. Deswegen kann ich positiv formulieren: Ich habe den begehrten BioNTech-Stoff gesehen. Immerhin!
27. Januar 2021 Künstliche Intelligenz
Ein digitales Bussword ist aktuell künstliche Intelligenz oder gleich: KI. Für einen Kunden habe ich sehr gerne einen Artikel dazu komponiert, mit starker Headline, Einleitung, diversen Absätzen und Zwischenheadlines und einem zusammenfassenden Fazit. Und auch die Quellen habe ich beigefügt. Sein Feedback: like it!
21. Januar 2021 Ghostwriter
In diesen Tagen erreichen mich verschiedene Anfragen nach Kapazitäten, Kosten, Ablauf für das Schreiben eines Buches als Ghostwriter. Darüber freue ich mich. Worüber ich mich weniger freue ist die Vorstellung, dass jemand für kleines Geld einen solchen Auftrag übernimmt. Am besten noch gestern und mit wechselnden Konzepten je nach Laune oder Ansprechpartner. Als Profi kann ich hier auch ein professionelles Gegenüber erwarten. Sonst nehme ich den Auftrag erst gar nicht an.
13. Januar 2021 Tech-Einsatz
Interviews zu führen, ist eine wunderbare journalistische Disziplin, der ich in diesen Tagen häufiger nachgehe. Selbstverständlich wichtig dabei die wortgenaue Wiedergabe des Gesagten – für den Interviewten, für die Journalistin als Absicherung. Deswegen zeichne ich solche Gespräche immer mit meinem IPhone auf. Da transkribieren allerdings eine höchst ungeliebte journalistische Disziplin ist, nutze ich nach dem „AirDropen“ dazu Tools – mal aus USA, mal aus Südkorea. Und schon habe ich den Text auf dem Bildschirm und kann das Interview in Form bringen.
8. Januar 2021 Thinktank
Eine allgemeingültige Definition gibt es nicht, aber Wikipedia beschreibt Thinktanks als Einrichtungen, „die durch Erforschung, Entwicklung und Bewertung von politischen, sozialen und wirtschaftlichen Konzepten und Strategien Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung nehmen und sie so im Sinne von Politikberatung fördern“. Ich freue mich: Ich bin seit kurzem ehrenamtlich in einer solchen Denkfabrik aktiv.
22. Dezember 2020 Danke!
Ich schätze mich glücklich, in diesen Tagen Karten und Mails mit Formulierungen wie „Ich danke Ihnen für die tolle Zusammenarbeit“, „Vielen Dank für die großartige Unterstützung“ oder „Vielen Dank für die tolle Zusammenarbeit dieses Jahr, it’s been a pleasure“ zu erhalten. Das ist nie selbstverständlich, schon gar nicht am Ende eines solchen Jahres mit seinen enormen Herausforderungen. Deswegen: Ich habe zu danken - für das Vertrauen und die vielen wunderbaren Projekte!
17. Dezember 2020 Digitaler Quantensprung
Die Corona-Pandemie hat vieles möglich gemacht. Videocalls sind für viele aus dem Homeoffice oder dem Büro am Ende dieses Jahres nicht mehr wegzudenken. Ich hatte gerade die große Freude, auch Interviews mit Personen in Singapur oder nahe Boston auf diesem Wege führen zu dürfen. Und das für eine Broschüre über eine Idee aus Frankfurt, die durch viel Engagement über Jahrzehnte getragen wurde.
10. Dezember 2020 Es ist vollbracht
Es war eine Kraftanstrengung im wörtlichen Sinne: In diesem Jahr gingen an meine Kunden als Weihnachts-Aufmerksamkeit größere Geschenke: Dazu bedurfte es des besonderen Inhalts, der passenden Pakete, des dämpfenden Füllmaterials, der entscheidenden Klebebänder, der richtigen Adressaufkleber, meiner üblichen Absender-Label, einer kurzen Schlange am Postschalter und unterstützenden Helfern bei Abgabe und Ablieferung. Das war wichtig, um zu sagen: „Danke für die schöne Zusammenarbeit in 2020!“ – und: „Bleiben Sie gesund!“
4. Dezember 2020 Im Dunkeln – fast immer
Maileingang 19:22 Uhr: „ ... nochmals vielen Dank für Ihre tolle Zuarbeit – die Laudatio kam sehr gut an, Sie wurden zudem namentlich erwähnt als Autorin.“ +++ Maileingang 20:29 Uhr: „ ... den Dankesworten möchte ich mich gerne anschließen. Es war eine wunderbare Feier mit einer wunderbaren Laudatio!“ +++ Eigentlich agieren Redenschreiber/Ghost immer im Dunkeln, ihre Namen sind nicht bekannt. Ich freue mich sehr über die absolute Ausnahme!
27. November 2020 Banken-Kommunikation
Ohne Social Media geht aktuell privat wenig. Doch auch Unternehmen sind auf digitale Kommunikation angewiesen. Aus vielerlei Gründen: Reputation, Kundenpflege, Neukundengewinnung, Darstellung der Zukunftsfähigkeit. Manche Branchen allerdings tun sich damit schwerer als andere. Ein Artikel gibt Anregungen für erfolgreiche Banken-Kommunikation im Netz.
24. November 2020 KLR
KLR steht für Kosten- und Leistungsrechnung und die nicht gerade für die prickelnde Seite der Betriebswirtschaft. Dennoch beschäftige ich mich aktuell unter anderem mit kalkulatorischer Miete, Äquivalenzziffernkalkulation und Deckungsbeitragsrechnung. Zunächst muss man sich kurz eindenken und dann beginnt es, interessant zu werden. Also auf zur flexiblen Plankostenrechnung .....
19. November 2020 Redenschreiber-Job in Corona-Zeiten
Reden vor großem Publikum sind nicht gerade das, was aktuell sinnvoll ist. Deswegen sind Redeaufträge in Corona-Zeiten eher selten. Umso mehr freue ich mich über einen solchen für eine 10 Minuten-Rede, die schon in Kürze virtuell vorgetragen werden wird.
9. November 2020 Kamala Harris: Kluge Inszenierung
Erleichterung und Freude über das, was hinter uns liegt. Neugier auf das, was kommt: Zwar war ihre Rolle klar umrissen, doch die designierte Vize-Präsidentin Kamala Harris nutzte die Vorstellung des neuen US-Präsidenten durch ihre kluge Inszenierung ganz in Weiß, der Farbe der Sufragetten, selbstbewusst, gekonnt und authentisch. Sie nutzte den geschichtlichen Bezug und betonte die Bedeutung der Frauen, vor allem der Black Woman: „I stand on their shoulders.” Harris hat in Amerika schon Kultstatus in linksliberalen Kreisen erlangt und ist zur Ikone des Wandels aufgestiegen. Wir dürfen gespannt sein auf diese Frau!
3. November 2020 Alternativlos
Am Ende einer langen Sitzung und durchwachten Nacht mit Guacamole und Nachos bleibt die Erkenntnis, dass Demokratie trotz aller Mühen alternativlos ist. Und dass es heute angenehm ist, keine Videocalls zu haben.
30. Oktober 2020 Aus 6 mach 1
Für regelmäßige Posts verfolgt man ein Thema intensiv und hat sämtliche neuen Erkenntnisse dazu im Blick. Dann kann es eine Idee sein, aus beispielsweise 6 Postings einen kompetenten Artikel für den Auftraggeber zusammen zu puzzeln, ergänzt durch weiteren Content.
22. Oktober Warten auf kommerziellen Quantensprung
Gewaltige Gewinne in Industrie und Finanzbranche: Quantencomputer sollen in Zukunft bei der Entwicklung von Arzneimitteln, Katalysatoren und Batterien unterstützen. Sie können die Analyse von Optimierungsproblemen beschleunigen, dabei mit vielen Variablen jonglieren, um Ergebnisse zu maximieren. Dies wäre ein Gamechanger beispielsweise für die Transportbranche - durch die Maximierung der Gewinne bei einer Reihe von Einschränkungen. Quantencomputer dürften vieles ermöglichen. Doch noch gibt es keine großen und stabilen Rechner. Aber die kleineren könnten schon bald wirtschaftliche Bedeutung erlangen.
14. Oktober 2020 LinkedIn beschäftigt mich
LinkedIn ist die weltweit größte Business-Plattform mit global 690 Millionen Mitgliedern, in Europa über 200 Millionen. Allein in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind es mehr als 15 Millionen. Attraktiv sich hier mit seinen Ideen, dem Business, als Persönlichkeit professionell dazustellen und Marken mit hochwertigem Content noch sichtbarer zu machen. Das wollen immer mehr Auftraggeber. Verständlich: So soll das Business-Netzwerk zu den 20 am häufigsten aufgerufenen Webseiten gehören.
5. Oktober 2020 Höttges wieder vorn – und auch online spitze
Dauergewinner Telekom-Chef Timotheus Höttges war auch in 2020 wie seit einigen Jahren virtuell überzeugend – rhetorisch und durch seinen digitalen Auftritt. Das ist das Analyse-Ergebnis vom Verband der Redenschreiber deutscher Sprache (VRdS), der seit 2014 CEO-Reden auf Hauptversammlungssaison beobachtet. Dabei ist festzustellen, dass in den Konzern-Darstellungen noch Luft nach oben ist: Virtuelle Elemente waren teilweise nur suboptimal eingesetzt, einstudierte Performance konterkarieren das Gesagte. Interessant dagegen der Einsatz von neuen Technologien. Man muss kein Prophet sein, um vorauszusagen: Online-Formate und digitale Elemente werden in Zukunft nicht nur Aktionärsversammlungen prägen.
30. September 2020 Fast fertig
Ich freue mich darüber, dass mein neuestes Buch nahezu fertig ist. Aktuell bin ich in der Korrekturphase, finde allerdings nur Kleinigkeiten oder füge Zwischenheadlines ein. Damit kann ich die Woche noch liefern - absolut fristgerecht. Abgabe wäre eigentlich erst nächste Woche. Und meine Rechnung werde ich auch anhängen.
22. September 2020 270towin
270 ist die magische Zahl im November. Das ist die Anzahl der Wahlfrauen und –männer, die der nächste/derzeitige amerikanische Präsident braucht, um die Wahl Anfang November zu gewinnen. Zahlenakrobatik rund um die berühmt-berüchtigte Kristallkugel kann man sich bis dahin auf 270towin.com hingeben. Aktuell steht es national 51:43 und 281:119 – doch Vorhersagen ist nie zu trauen. Am 4. November werden wir mehr wissen. Zu befürchten ist: das Entscheidende noch nicht.
17. September 2020 CEO-Fragen
Eine der schönen Aufgaben für Redenschreiber ist es vorzudenken: Was könnten die Themen sein, durch die das Internet-Video eines Gesprächs der CEOs zweier bekannter Unternehmen auch in den Medien wiederhallt? Mit breiten Bezügen zu Wirtschaft, Branche, Gesellschaft, Corona-Krise. Und wie sollten die Fragen dazu formuliert sein? Hier richtig einzusteigen, hat Spaß gemacht.
8. September 2020 Virusjägerin
In Krisen werden Helden gemacht. In der aktuellen Krise sind Virologen und andere Naturwissenschaftler die Helden. Sie werden uns aus der Pandemie leiten. Eine besondere Heldin ist Professor Sandra Ciesek, Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt, die ab spätestens heute Nachmittag von ganz Deutschland wahr genommen wird: Denn sie spricht ab sofort im wöchentlichen Wechsel mit Dr. Christian Drosten im preisgekrönten NDR-Podcast „Coronavirus-Update". Und ich darf für einen Auftrag ein Interview mit ihr führen.
31. August 2020 Alleskönner Blockchain
Erdacht von Dissidenten zum Schutz vor Autokraten – bekannt geworden durch Bitcoin – die Technologie gilt als Alleskönner. Mittlerweile kommt Blockchain in den Universitäten an. In Zukunft soll nahezu jede Branche damit verknüpft werden - ein weiterer Schritt der Digitalisierung.
25. August 2020 Corona-Krise ändert Wissenschaft
Interessantes Interview mit herausragendem Wissenschaftler geführt: Er leitet ein Forschungsprojekt mit Teams aus 15 Ländern, bei dem jede neue Erkenntnis sofort geteilt wird – ohne Reputations(hinter)gedanken. Einfach, weil es schnell gehen muss. Der Corona-Virus fordert Wissenschaft auf besondere Weise heraus.
18. August 2020 Michelle Obama: Going high is the only thing that works
Eine beeindruckenden Rede von Michelle Obama am virtuellen Parteitag der Demokraten: Wortstark, authentisch und lebendig präsentiert. Sie arbeitet mit rhetorischen Stilmitteln wie Fragen und Anapher. Hier meine Highlights:
„ ... I am one of a handful of people living today who have seen firsthand the immense weight and awesome power of the presidency. And let me once again tell you this: the job is hard. It requires clear-headed judgment, a mastery of complex and competing issues, a devotion to facts and history, a moral compass, and an ability to listen—and an abiding belief that each of the 330,000,000 lives in this country has meaning and worth.
A president's words have the power to move markets. They can start wars or broker peace. They can summon our better angels or awaken our worst instincts. You simply cannot fake your way through this job.
As I've said before, being president doesn't change who you are; it reveals who you are. ...
Because whenever we look to this White House for some leadership or consolation or any semblance of steadiness, what we get instead is chaos, division, and a total and utter lack of empathy. ...
So what do we do now? What's our strategy? Over the past four years, a lot of people have asked me, "When others are going so low, does going high still really work?" My answer: going high is the only thing that works, because when we go low, when we use those same tactics of degrading and dehumanizing others, we just become part of the ugly noise that's drowning out everything else. We degrade ourselves. We degrade the very causes for which we fight. ...
So let me be as honest and clear as I possibly can. Donald Trump is the wrong president for our country. He has had more than enough time to prove that he can do the job, but he is clearly in over his head. He cannot meet this moment. He simply cannot be who we need him to be for us. It is what it is.
Now, I understand that my message won't be heard by some people. We live in a nation that is deeply divided, and I am a Black woman speaking at the Democratic Convention. ...
So if you take one thing from my words tonight, it is this: if you think things cannot possibly get worse, trust me, they can; and they will if we don't make a change in this election. If we have any hope of ending this chaos, we have got to vote for Joe Biden like our lives depend on it.
14. August 2020 Akquise: Anfragen und mehr
Fast jede Woche habe ich eine Anfrage auf dem Schirm – für Artikel, für Newsletter, als Ghost, auch immer mal für ganze Bücher. Und es gibt auch immer mal schnelle Telefonanrufe von sehr besonderen Kunden, die wissen, wie gerne ich dieses oder jenes Projekt übernehme, und mich ganz schnell briefen und mich auffordern kurzfristig ein Angebot und am besten auch gleich den Text einzureichen. Dazu kommen Video-Calls zur Vorstellung – quer durch die Republik, Telefontermine nach Prüfzeiten, Zwischeninfos für den Stand des zukünftigen Projekts und und. Das Schöne an den Anfragen sind die spannenden neuen Aspekte, die dadurch in meine Arbeit einfließen. Auch wenn es mal nicht passt – Akquise ist Teil des Business. Ich möchte sie nicht missen.
5. August 2020 Krypto-Gewinne
Aktuell laufen meine kleineren Investitionen in Kryptowährungen richtig gut – nach dem Corona-bedingten Absturz im März kennen Bitcoin, Ripple und Etherum derzeit nahezu nur eine Richtung. Allein Bitcoin hat sich trotz Halving im Mai fast verdoppelt - zuletzt war die Kryptowährung vor etwa 2,5 Jahren derart teuer.
28. Juli 2020 Codewort schützt bei häuslicher Gewalt
Um Frauen und Kinder, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, auch während der Coronakrise zu unterstützen, setzt sich die Organisation ZONTA für ein deutschlandweites Codewort ein.
Da die Coronakrise vor allem für Opfer häuslicher Gewalt eine extrem schwierige Situation ist, hat ZONTA eine besondere Aktion ins Leben gerufen: Mit Hilfe eines Codeworts möchte sie Betroffene dabei unterstützen, sich Hilfe zu suchen. Mit der Initiative „Maske 19“ ruft ZONTA Apotheken, Arztpraxen und Kliniken dazu auf, Teil ihrer Idee zu sein und Betroffenen eine Anlaufstelle zu bieten. Diese können sich in teilnehmenden Häusern auf einfachem Weg Hilfe holen, indem sie das Codewort „Maske 19“ nennen. Apotheken, Praxen und Kliniken, die an der Aktion teilnehmen, sind entsprechend gekennzeichnet, sodass sich Betroffene sicher sein können, direkt verstanden zu werden.
23. Juli 2020 Erklär-Präsentation
Braucht das noch einer oder kann das weg? Oder: Wer Powerpoint nutzt, schadet seinem Ansehen. Oft belächelt und für „out“ erklärt – dennoch wird Powerpoint immer noch häufig eingesetzt. Aktuell auch mal wieder von mir, wegen eines expliziten Auftrags. Ich habe die spannende Aufgabe wirtschaftliche Zusammenhänge zu erklären: per PPTs mit Voice-Over.
14. Juli 2020 DAX30-CEOs: And the winner is ...
Viele der DAX30-Unternehmen haben mittlerweile ihre Hauptversammlungen absolviert. Und wieder haben aufmerksame und kritische Redenschreiber vom VRdS, Verband der Redenschreiber deutscher Sprache, genau zugehört und abgewogen, Beurteilungen in immerhin sechs Kategorien vergeben. In diesem denkwürdigen Jahr indem die Redenschreiber-Analysten ausschließlich online live dabei sind, gibt es zum ersten Mal eine lang vorbereitete Kooperation mit der Universität Hohenheim, für die Professor Frank Brettschneider die Reden anhand eines Algorithmus auswertet, und dem Handelsblatt, in denen die Rankings dann veröffentlicht werden. And the winner is ...
6. Juli 2020 Journalismus als Fertigkeit vermarkten
Danke, Jeff Jarvis, für das Vordenken: Im aktuellen Mediummagazin benennt der amerikanische Medieninnovationsexperte und Journalismusprofessor die sechs Thesen des Journalismus nach Corona. Darunter: Journalismus als Kompetenz, nicht nur als Produkt.
30. Juni 2020 WHO rüffelt USA und GB
Wir haben sie in Deutschland – und die Welt beneidet uns um diese Innovation: die Corona-Warn-App. Die WHO mahnte Länder an, die sich nicht in der Lage sehen, eine solche einzurichten. Ich habe sie mir schon vor zwei Wochen heruntergeladen. Mittlerweile sind wir 14 Millionen – Stand gestern laut rki Twittermeldung. Wir sollten eine solche Chance noch stärker nutzen.
25. Juni 2020 Quantencomputing – faszinierende Technik
Gerade gelernt: Die aktuellen Quantencomputer arbeiten mit einigen wenigen Qubits, die als Supraleitende besondere Kühlung benötigen. Sie arbeiten mit Wahrscheinlichkeiten, was nicht Ungenauigkeit bedeutet. Quantencomputer sind denkbar für Aufgabenstellungen, die mit solchen Wahrscheinlichkeiten zu tun haben wie Klimasimulationen oder Simulation von genetischen Prozessen.
18. Juni 2020 Aushängeschild
Eine Broschüre als Visitenkarte und Aushängeschild – nicht weniger ist das Ziel. Hochwertig, zukunftsgerichtet und einprägsam. Und das für eine Institution, die gut 100 Jahre Tradition vorweisen kann. Eine herrliche Aufgabe.
11. Juni 2020 Digitales Lernen
Eines der relevanten Themen aktuell. Schön, wenn man darüber schreiben und die vielen Aspekte um die technischen und menschlichen Herausforderungen beleuchten darf.
5. Juni 2020 Milliarden für die Zukunft
Das Konjunkturpaket der Bundesregierung berücksichtigt viele wichtige Herausforderungen. Mir gefällt die massive Unterstützung der Städte, deren Zustand und Services ich als wichtig für das Alltagserleben der Bürger, die Zufriedenheit mit der Demokratie erlebe. Mir gefällt der Paradigmenwechsel bei den Autoantrieben, der Ausbau der Ladestationen sowie die massiven Investitionen in KI und Quantentechnologie. Mir gefällt, dass die Corona-Krise trotz allem etwas hervorruft: einen Fingerzeig in Richtung Zukunft.
28. Mai 2020 Schöner Buchauftrag
Ich sitze aktuell über den Vertragsunterlagen für einen schönen Auftrag für ein Buch. Da kommt einiges auf mich zu – ich krempele schon mal die Ärmel hoch!
19. Mai 2020 Alles so schön bunt hier
Eine Homepage soll ansprechen. Das gilt umso mehr, wenn es direkt um Menschen, Lebensfreude und Freizeit geht. Aktuell habe ich das Vergnügen, mit vielen, vielen aussagekräftigen und professionellen Fotos eine Internetseite neu zu bestücken, zudem zu bearbeiten und, ja, auch zu straffen.
13. Mai 2020 BWL-Basics
Nicht zum ersten Mal überarbeite ich Studienskripte wie
Grundlagen des Rechnungswesen, Controlling oder Kosten/Leistungsrechnung. Auch wenn ich nicht BWL studiert habe, mache ich das gern, überprüfe, ergänze Texte und/oder kreiere Beispiele. Und präsentiere per Video demnächst bestimmte selbstgewählte Themen.
8. Mai 2020 Freude
Ich freue mich über ein Dankschreiben mit den Stichworten „professionelle Pressearbeit“ und „phantastisches Presseecho“.
29. April 2020 Agil, agiler, agilst
Das wollen alle: aktiv, initiativ, flexibel, anpassungsfähig auf Veränderungen reagieren. Doch zum wirklichen Mindset wird Agilität erst, wenn die Einstellung zur DNA des Unternehmens wird. So ist ein umfassendes Feedback von vielen Seiten eine zentrale Notwendigkeit der agilen Denkweise. Auch steht Teamarbeit im Vordergrund – samt Transparenz und Vertrauen in die einzelnen Mitglieder. Das steigert die Zufriedenheit, auch durch mehr Eigenverantwortung. Außerdem gut: das Reagieren auf Veränderungen, Hinterfragen von Strukturen und Umdenken zulassen. Dagegen schlecht: Stur einen Plan verfolgen. Von der IT ins Management – Agilität gelingt. Mit dem Menschen im Mittelpunkt. ++ Textbeispiel Post für Kunden
24. April 2020 Co-Working-Space
Da sitzt man jahrelang vergnügt allein in seinem Büro – schreibt, telefoniert, mailt vor sich hin – und muss keine Rücksicht nehmen. Ein paradiesischer Zustand! Und dann biegt die Corona-Krise um die Ecke und mein Office wird zum Business-Space – samt Absprachen wegen Telko-Terminen, Videochats und Homeschooling. Wir lernen: Es läuft nicht immer optimal, aber es geht - mit Geduld und Respekt. Und schon ergeben sich Rituale, die wir in einer zukünftigen Post-Ära vermissen werden ...
15. April 2020 Homeoffice
Es kann zu einem echten Problem werden: wenn die Grenze zwischen Privat- und Berufsleben verschwimmen. Wie aktuell in der Corona-Krise. Diese und andere Herausforderungen, die das Arbeiten im Homeoffice bergen kann, absolviere ich seit Jahren – Grund genug für einen Auftraggeber, mir den Vorschlag zu unterbreiten, ein Paper darüber zu erstellen. Das habe ich gerne getan und meine eigenen Verhaltens- und Vorgehensweisen auch einer kritischen Überprüfung unterzogen.
9. April 2020 Überschüttet
Überschüttet bin ich in der aktuellen Krise – von guten Ratschlägen und vielen wertvollen Tipps, die aber in der Masse kaum zu lesen und zu nutzen sind: Wie man mit Homeoffice besser zurecht kommt. Was Förderungen bringen. Wo man Kredite beantragen kann. Warum man sich schützen soll. Und von allem mehr. Ich kann an ungezählten Webinaren, Sprechstunden und Telkos teilnehmen – alle online, kostenlos und sicher sehr gehaltvoll. Meine Tage müssten 48 Stunden haben ...
3. April 2020 Die Wirtschaft wird sich erholen
„Wenn wir die Krise überwinden, wird die Welt eine andere sein.“ Larry Fink, Blackrock-Chef, glaubt, dass sich die aktuelle Corona-Krise fundamental auswirken wird: auf Reisen, Arbeitswelt, Konsum und menschliche Treffen. Doch er ist aus seinem Homeoffice heraus positiv und sieht eine Erholung der Wirtschaft – auch wenn deren Zeitpunkt nicht vorhersehbar sei.
Ich sehe es ähnlich: Wir in Deutschland kommen von einem hohen Niveau, das hilft uns in der Post-Phase. Zudem schalten Unternehmen aktuell weiterhin Stellenanzeigen, auch wenn es sicher etwas weniger sind. Das zeigt: Sie planen für die Zukunft. Klar, wir spüren deutliche Verwerfungen – und es könnten noch größere Probleme auf uns zukommen. Doch: Es gibt ein Leben danach.
31. März 2020 Neue Webseite: VRdS
Gelegentlich muss sich auch ein Verband einen neuen Anstrich verpassen: Seit heute ist die neue Webseite des VRdS, des Verband der Redenschreiber deutscher Sprache, online. Neben Redekultur stehen Redenanalysen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik im Vordergrund. Zu finden ist dort auch mein Ghostportrait.
27. März 2020 Corona-Krise als Digi-Push
Schulen, Universitäten, Unternehmen – alle müssen in der aktuellen Krise für Social Distancing sorgen. Damit lernen, lehren und arbeiten weiter gehen kann – und damit eine Art von Alltag – nutzen nahezu alle digitale Angebote.
Es fällt auf, das diejenigen, die sich der Aufgabe Digitalisierung schon im Vorfeld genähert haben, die Umstellung besser, schneller und nervenschonender hinbekamen als diejenigen, die das Homeoffice erst planen müssen. Für viele ist das Learning in Progress. Und mancher macht grade einen digitalen Crash-Kurs – und erkennt die Vorteile. So kommt es zu Erfahrungen, die auch nach der Krise bleiben – und helfen die Volkswirtschaft wieder nach oben zu bringen.
23. März 2020 Uneinheitlich: Corona-Auswirkungen auf Branchen
Einige Branchen sind von der aktuellen globalen Krise extrem betroffen. Hier sind die Luftfahrtindustrie, der Tourismus, die Messebranche und Eventindustrie zu nennen. Auch die Kultur leidet, die Gastronomie und die Sportbranche. Daneben trifft es auch die Ölkonzerne – der Ölpreis ist stark gesunden, auch weil sich die Förderer gegenseitig bekämpfen. Das ist allerdings für Verbraucher und Wirtschaft keine schlechte Nachricht.
Doch es gibt Branchen, die man als Krisengewinner bezeichnen darf. Dazu gehören sicher die Pharma-, Biotech- und Teile der Chemie-industrie. Lebensmittelindustrie und –handel erleben eine enorme Nachfrage. Dies gilt auch für den IT-Bereich – und zwar bei Software und auch Hardware. Homeoffice lässt grüßen! Nicht zuletzt profitieren auch die Börsen von dem intensiven Handelsgeschäft. Banken bleiben dabei meist außen vor, Online-Broker dagegen machen gute Geschäfte. Und das gilt auch für diverse andere Online-Angebote. Netflix, Facebook, Twitter und Co, auch Online-Händler, profitieren von Millionen von Menschen, die ganztägig Unterhaltung und Zerstreuung in den eigenen vier Wänden suchen.
17. März 2020 In eigener Sache: Einbußen durch Corona-Shutdown
Schon aktuell zeigt sich, dass dieses Jahr für Freiberufler kein leichtes wird. Die Corona-Krise führt bei vielen meiner freien Kollegen zu Auftragsverlusten und Honorareinbußen. Deswegen gibt es diverse Appelle vom Berufsverband Freischreiber, Deutschen Journalistenverband und Verdi.
Deswegen: Ich stehe wie immer bereit, Sie zu unterstützen.
11. März 2020 Unseriöse Angebote an Finanzjournalisten
Mit freundlichem Text flattert ein Auftrag auf den Bildschirm: Man könne doch als geübter Finanzjournalist und Texter auf freier Basis langfristig unterstützen. Doch schon beim ersten Blick wird klar: Üble Inhalte sollen verkauft werden. Beispielsweise ein Energieträger heruntergeschrieben, der andere hoch gejubelt werden – und das alles mit dem Ziel, Geldgierige in bestimmte Aktien zu treiben. Und das, klar, mit gigantischen Gewinnversprechen. Es ist offensichtlich noch immer lukrativ, Gutgläubige über den Tisch zu ziehen. Doch das ist unseriös – deswegen: ohne mich!
6. März 2020 Nullzins – und jetzt?
Die Probleme von Stiftungen werden durch den langanhaltenden Niedrigzins und das aktuelle und zukünftige Null-Zinsniveau nicht weniger. Neue Lösungen müssen her – wie neue Anlagestrategien, Kreativität, eine Stiftungsreform, eventuell auch Verbrauchsstiftungen. Eine gesellschaftlich relevante „Branche“ braucht und sucht neue Wege!
2. März 2020 Vergleichswebseite für Girokonten kommt
Eigentlich sollte eine staatlich zertifizierte Vergleichsplattform für Girokonten schon am 31.Oktober 2018 online sein. Dies fordert die europäische Richtlinie 2014/92 der EU. Nun 1,5 Jahre später, wird die erste Webseite vom TÜV Saarland aktuell auf Herz und Nieren geprüft.
Die Zertifizierung soll sicher stellen, dass der Vergleich objektiv, unabhängig und transparent durchgeführt wird – und fair ohne negative Einflussfaktoren wie benutztes Endgerät, Standort oder Provision.
26. Februar 2020 Vielfalt der nachhaltigen Anleihen
Das beschäftigt mich derzeit: Green, Social, Transition, KPI-linked oder SGD-linked – im Bereich der nachhaltigen Bonds wächst etwas Neues heran. Diese Anleihen werden längt schon von Globalplayern zur Finanzierung von Projekten mit ökologischen und/oder sozialen Benefits eingesetzt. Eine interessante Entwicklung: für Emittenten, Banken, Wirtschaftsjournalist-en.
20. Februar 2020: Faire Besteuerung für alle Branchen der Wirtschaft
Wettbewerbsbedingungen sollten für alle Unternehmen in allen Volkswirtschaften gleich sein. Deswegen darf es keine Ausnahmen geben – auch nicht für die digitale Wirtschaft. Ein schöner Auftrag: In einem Paper diese Diskrepanz und die Sichtweise sowie aktuellen Pläne zur Reform der Unternehmensbesteuerung der Europäischen Union darstellen.
18. Februar 2020 Tourismus
Über die Heimatstadt zu schreiben, die man wie seine Westentasche kennt, ein eher ungewohntes Unterfangen. Doch auch und gerade hier lauern die Wirtschaftsthemen an jeder Ecke und es galt für die IHK die Tourismusbranche in Frankfurt samt USPs in der Region zu beleuchten. Meine Quintessenz: „Die Destination FrankfurtRheinMain bietet ein extrem breites Erlebnisangebot und kann dadurch im nationalen und internationalen Wettbewerb der Metropolregionen mit dem Zugpferd Frankfurt an der Spitze mindestens mithalten. Eine Chance für alle: Denn diverse Branchen profitieren vom Tourismus – direkt und indirekt. Das ist Wirtschaftsförderung im besten Sinne.“
13. Februar 2020 Berlin, Berlin
Intensive Woche in der Hauptstadt: mit Besuchen und Gesprächen von und in Institutionen, Landesvertretungen, Ministerien, Bundestag. Immer wieder eine Reise wert. Immer wieder neue Blickwinkel. Immer vielfältig. Auf bald.
4. Februar 2020 Wohntrends
Es tut sich einiges auf dem Wohnungs- und Immobilienmarkt – Begriffe wie vertikale und horizontale Quartiere, Mixed Used, Work Life United oder Hybrid-Gebäude etablieren sich. Bei diesen Texten geht es um architektonische, wirtschaftliche, städtebauliche Aspekte, ja, und auch um Gebäudetechnik. Macht Spaß!
28. Januar 2020 Nachhaltigkeit
Ein Mega-Thema – auch in der Finanzbranche. Und das nicht nur bei kleinen und großen Instituten aus dem Sparkassenbereich, wie ich für einen Auftrag aktuell abklopfen darf. Ein Themenkomplex, der in Zukunft durch die Aktivitäten der EU und auch durch Mahnungen wie von Larry Fink, Boss von Blackrock, deutlich relevanter werden wird. Und weiterhin von mir als Wirtschaftsjournalist-in genau beobachtet wird!
23. Januar 2020 DAX30-Hauptversammlungssaison
Anfang Februar startet die DAX30-Hauptversammlungssaison. Das ist auch der Startschuss für den Verband der Redenschreiber deutscher Sprache, den VRdS, der in diesem Jahr eine starke Kooperation mit dem Handelsblatt und der Universität Hohenheim startet. So werden die geschätzten VRdS-Analysen noch sichtbarer.
20. Januar 2020 Mitdenken
Auch auf der Innovationskonferenz DLD waren Quantencomputer ein relevantes Thema. Gerne dachte ich mit und machte einen Kunden darauf aufmerksam, der diesen Hinweis auch sofort dankend nutzte.
Den großen Traum vom Superhirn träumen viele. Dabei ist die Erwartungshaltung oftmals unrealistisch! Oder wie ein KI-Experte aus dem Nähkästchen plauderte: Ein DAX30-Vorstand erwartete, dass er ihn nur mit Daten zuschütten muss, damit er per KI neue Produkte entwirft.
14. Januar 2020 Blickwechsel
Den Jahreswechsel für kleine Auszeit genutzt: Diesmal auf unserer Lieblingsinsel, auf der wir jedes Sandkorn kennen. Der Nordsee-Wind, so weit draußen, lüftet Gedanken, der Abstand zur Küste sorgt für Blickwechsel. Für mich kein schlechter Start ins neue Jahr!
19. Dezember 2019 Danke für ein schönes Jahr
Der Countdown läuft – die kleinen Aufmerksamkeiten für meine Kunden sind verpackt und längst verschickt, die Arbeitstage in 2019 an einer Hand abzählbar, die Freunde auf ruhige Tage im Kreise der Familie steigt. Ein Jahr lang habe ich nun gerne diesen Blog gefüllt. Ich sage: Danke fürs Mitlesen!
13. Dezember 2019 Interview mit Vorstandsvorsitzendem Versicherungen zur Digitalisierung
Frage und Antwort – das Interview ist eine der Königsdisziplinen von Journalisten. Ich hatte den interessanten Auftrag Andreas Kolb, Vorstandsvorsitzender Bayerische Beamtenkrankenkasse, UKV - Union Krankenversicherung und URV - Union Reiseversicherung zu interviewen – auch zur Digitalisierung und den Veränderungen in der Branche. Sein Credo: „Digitalisierung fordert, unser Geschäftsmodell zu hinterfragen“. Nachzulesen in der Sparkassenzeitung.de.
10. Dezember 2019 Ghostwriter für globalen Wirtschaftsprüfer
Beim Surfen in Internet ist es immer wieder schön, Auftragstexte aus der eigenen Feder zu entdecken – beispielsweise zu Themen wie ARUG II und das Mitspracherecht von Aktionären bei Vorstandsbezügen, Leasingneuheiten oder zu Corporate Governance. Texte, die nicht geheimnisvoll sind, sondern verständlich und strukturiert.
2. Dezember 2019 Jahr der Freien
Der Deutsche Journalisten Verband begeht 2020 als Jahr der Freien. Mit dem Motto Freier Journalismus – Läuft soll auch durch Laufveranstaltungen auf schlechte Zahlungsmoral der Kunde, prekäre Arbeitsverhältnisse und schwindende Medienvielfalt hingewiesen werden.
Ein solches Jahr ist – meiner Meinung nach – überfällig, nicht allen Kollegen geht es gut. Auch wenn meine persönliche wirtschaftliche Situation angenehm ist, bin ich doch zu oft mit verspäteter Honorarzahlung konfrontiert. Festangestellte kalkulieren doch auch mit ihrer pünktlichen Gehaltsüberweisung! Pünktliche Honorareingänge binnen einer Woche - für ja immerhin auch pünktliche Lieferungen und gute Arbeit - stehen deswegen ganz oben auf meiner Wunschliste.
26. November 2019 Expertise in Stiftungs- und Immobilienthemen
Einen Artikel schreiben – für mich als Journalist-in und Texter-in täglich Brot. Einen Artikel überarbeiten – auch. Wie gerade aus dem Bereich Stiftungen und Immobilien. Meine selbstgestellte Aufgabe: auf das Wording achten, den Text leicht lesbar gestalten, starke Verben nutzen, Substantive eindämmen, Zwischenheadlines setzen, roten Faden und Klammer beachten. Ergebnis: Auftraggeber zufrieden. Honorar überwiesen. Mission erfüllt.
21. November 2019 Interview mit Sicherheitsexperten
Diskussion im Innovation Lab auf Europas größten Campus für IT-Umgebungen der Sicherheitsexperten Bernd Melcher und Joachim Leis: über Sicherheit versus Freiheit, Opferrollen, Viktimisierung und die 112. Erscheint in der KRAVAG-Kundenzeitschrift.
18. November 2019 OpenMind – mit openHPI
Das HPI, das Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering, bietet neben diversen Studiengängen auch Futter für lebenslanges Lernen für Menschen mit OpenMind. Die interaktive Online-Lernplattform openHPI vermittelt aktuelles Hochschul-Wissen aus Informationstechnologie und Innovation – und das für alle kostenlos. Derzeit beschäftige ich mich mit dem spannenden Zukunftsthema Blockchain. Danke für diese Möglichkeit!
14. November 2019 Frankfurt leuchtet orange
ZONTA-Clubs setzen Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen: Die Generalversammlung der Vereinten Nationen erklärte den 25. November zum Internationalen Tag der Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Grund genug für die 130 deutschen und 1.200 ZONTA-Clubs auf der ganzen Welt ein klares Zeichen zur Bekämpfung und Verhinderung von Gewalt gegenüber Frauen und Mädchen zu setzen. So auch in Frankfurt am Main. Hier leuchtet ab 17 Uhr die Stadt orange: Die Frankfurter Institutionen Paulskirche, Alte Oper, Frankfurt School of Finance & Management, das DGB-Gebäude und das Filmmuseum sind orange angestrahlt.
Die gemeinsame Presseerklärung der beiden ZONTA-Clubs stammt aus meiner Feder. Ich bin Pressereferent-in von ZONTA Club Frankfurt am Main.
5. November 2019 Digitale Trends in der Sportindustrie
Krypto und Sport. Nur auf den ersten Blick ein ungleiches Paar. Schließlich gehört niemand geringeres als der FC Bayern München mittlerweile zum Krypto-Ökosystem und will in Bälde Fanartikel auf Blockchain-Basis anbieten. Gemeinsam mit Stryking Entertainment sollen Fans dann mit digitalen Spielerkarten und virtuellen Kadern, aktuellen und historischen Spielstatistiken spielen. Vergleichbares kündigte der englische Premier League-Club Manchester City im August 2019 an. Übrigens ist mein Lieblings-Token der JR10. Schließlich war
James Rodriquez, kolumbianisch-spanischer Fußballstar in Diensten Real Madrids, mit mehr als 200 Millionen Followern in den sozialen Medien, der erste bei dieser Form des Personenkults: Er verkündete seine eigene Kryptowährung als „supercooles Experiment“ im Sommer 2018.
30. Oktober 2019 Brief für den Ministerpräsidenten
Briefeschreiben soll ja aus der Mode kommen. Briefeschreiben ist aber dann sinnvoll, wenn man etwas erreichen will. Und damit ein wunderbarer Job für Redenschreiber und Ghostwriter. Es könnte gut sein, dass sich der Adressat überzeigen lässt: von der guten Absicht des Unterzeichners, vom durchdachten Aufbau des Textes und vom stimmigen Ton.
24. Oktober 2019 Blick in die Zukunft: Kryptowährungen
Bitcoin, Etherium, Ripple und Co - das könnten die Währungen der Zukunft sein. Schon in der Gegenwart interessieren die komplexen Konstruktionen der virtuellen Währungen, ihre Handhabung, die Chancen und Risiken. So hatte ich die Aufgabe, Erklärvideos, Quizfragen und Dialoge zu entwerfen - für Anfänger und Fortgeschrittene.
18. Oktober 2019 Amazing Mail aus Mumbai
Heute eine Anfrage aus Indien erhalten: I heard you are amazing at writing financial content.
15. Oktober 2019 Broschüre für Universität
Portraits von Professoren unterschiedlicher Fachbereiche und ihrer Expertisen im engen Takt – unterschiedliche Universen, unterschiedliche Typen – eine wunderbare Herausforderung. Und ein ausgesprochen positives Feedback. Danke für diese schöne Aufgabe! Und auch für die Bemerkung, dass mir damit ein Referenzprojekt gelungen sei. Stichwort: Texter-in, Journalist-in, Wirtschaftsjournalistin-in, Wissenschaftsjournalist-in
10. Oktober 2019 Überarbeitung einer Rede
Wirklich gut gelungen, die Performance des Redners eines relevanten Verbandes der Finanzindustrie, weiterhin nachzusehen und zu -hören auf Youtube. Ich hatte die Aufgabe, den Inhalt für das gesprochene Wort und damit in eine engagierte Rede umzuschreiben. Auch eine schöne Aufgabe für Redenschreiber. Und eine, wie ich finde, gelungene Co-Produktion.
4. Oktober 2019 Nette Komplimente als Buchautorin
Ich freue mich über die wirklich freundliche Aussage eines Verlagsmanagers: Er bezeichnet eines meiner Bücher als „Buch fürs Leben“. Und ein Workshop-Leiter empfiehlt ein Buch zur Lektüre, das ich als Ghostwriter geschrieben habe. Ohne zu wissen, dass ich dafür die Finger an der Tastatur hatte.
17. September 2019 VRdS-Regionalgruppentreffen: Neuer Redner, neues Glück? Positionierung einer Führungskraft
Der Verband der Redenschreiber beschäftigt sich heute mit Fachbeiträgen mit CEO-Image und CEO-Persönlichkeitseigenschaften, die Stakeholdern einfordern. Außerdem ist die Neu-Positionierung eines DAX30-CEO Thema. Ein interessanter Abend für Redenschreiber!
5. September 2019 Transformation einer Unternehmerfamilie
Ein interessantes Thema für Wirtschaftsjournalisten: Wie entwickeln sich die Familien hinter Unternehmen? Ich habe das am Beispiel des Familienunternehmens hansgrohe beschrieben – zunächst war die Familie Hersteller von Bad- und Küchenarmaturen und dann mit dem Blick auf die vierte Generation: Investor.
30. August 2019 Statement Redenschreiber
Grade wieder entdeckt, die Zeilen von Dr. Thilo von Trotha, Redenschreiber des früheren Bundeskanzlers Helmut Schmidt: „Frau Dr. Ruh hat die Prüfung (zum Redenschreiber) mit Bravour bestanden und gezeigt, dass sie zu den wirklich guten Autoren und Redenschreiber im deutschsprachigen Raum gehört.“
19. August 2019 SEO-Diktat: Redenschreiber-in mit Bindestrich
Das kennt man ja mittlerweile: Online-Texte nach SEO-Gesichtspunkten schreiben. Für mich als Wirtschaftsjournalist-in und Texter-in Alltag. Weniger alltäglich die Schreibweise zu der ich mich auf meiner Homepage entschlossen habe: Ich gönne mir nämlich einen Bindestrich. So wird aus Wirtschaftsjournalistin eben Wirtschaftsjournalist-in, weil der Goggle-Algorithmus es so will. Das betrifft auch Redenschreiber-in und Buchautor-in und und und. Nicht schön, wahrhaft nicht, aber effektiv.
15. August 2019 Doku-Filmreihe Cybercrime: globaler Raubzug von Carbanak
Weltweit mehr als 100 betroffene Finanzinstitute in über 30 Ländern mit einer Beute von bis zu einer Milliarde US-Dollar – die Schadensbilanz des größten Cyberraubzugs der Carbanak-Gruppe ist gewaltig. Laut dem Sicherheitsunternehmen Kaspersky ist dies der größte seiner Art. Durch ein Schadprogramm hatten international agierende Kriminelle Banken in Russland, der Ukraine, der EU und in China Banken bestohlen – jeweils umgerechnet um 2,2 bis zu 8,8 Millionen Euro. Sie hackten sich mithilfe von Trojanern in Banken ein und programmierten letztlich Bankautomaten so um, dass sie mehr Geldscheine ausgaben, als von der Software registriert wurden. „hacker:hunter“ ist eine vierteilige Serie mit echtem Filmmaterial des Betrugsfalls, der noch immer aktuell ist. Denn die Kriminellen sind immer noch aktiv.
8. August 2019 Herausforderung als Redenschreiber
Einen sensiblen Nachruf in weniger als zwei Stunden schreiben – eine sehr besondere Herausforderung für Redenschreiber. Zumal, wenn man die Person nicht kennt und nur einen Namen zugerufen bekommt. Umso schöner, wenn der Auftraggeber den Text dann „als sehr gut" empfindet.
31. Juli 2019 Redeauftrag Mitarbeiterjubiläum
Ich habe aktuell die Freude, eine Rede über einen sehr verdienten Mitarbeiter eines Großunternehmens in Frankfurt schreiben zu dürfen, Facetten eines Lebens kennenzulernen, Details der Karriere, Stufen des Erfolgs darzustellen. Dabei ist es besonders schön, wenn man Bezüge zum aktuellem Zeitgeschehen und damit zum Big Picture herstellen kann. Und es ist erkenntnisreich – man lernt als Redenschreiber erfreulicherweise immer etwas dazu.
2. Juli 2019 Mobile Payment: das nächste große Ding
China versus USA – auch beim mobilen Bezahlen sind sie Konkurrenten. App öffnen, Handy hinhalten, bezahlen in Echtzeit mit Girokonto. So einfach kann es auch in Europa sein. Denn mobiles Bezahlen ist das nächste große Ding. Mit Code oder NFC – das Rennen ist noch offen. – Dank an die Redaktion eines IT-Magazins für die Anfrage zur Zusammenarbeit.
24. Juni Wir haben es wieder getan: Den besten DAX30-Redner gekürt
Auch in diesem Jahr haben wir vom VRdS - Verband der Redenschreiber deutscher Sprache – den besten Redner der aktuellen Hauptversammlungssaison gekürt. Es gab wie in den Vorjahren keinen Überraschungssieger ...
17. Juni 2019 PayPal überall?
Weltweit populär und viel genutzt ist PayPal zum Abwickeln von Onlinezahlungen. Mittlerweile führt für den Kauf von Waren im Internet führt kaum ein Weg an PayPal vorbei. Denn global vertrauen Onlinehändler und Kunden dieser sicheren und unkomplizierten Zahlungsmethode. Und auch in Deutschland ist PayPal seit über 15 Jahre aktiv. Doch der Finanzdienstleister hat damit begonnen, erste Anbieter aus der Liste der akzeptierten Finanzpartner zu streichen.
27. Mai 2019: Wirtschaftskrimi Alno
Ich habe sie nicht gezählt, die vielen Artikel, die ich bislang als Wirtschaftsjournalist-in schon rund um die Pleite von Alno, dem einst erfolgreichen deutschen Küchenhersteller, geschrieben habe - eine Story, die über die Jahre die verschiedensten erstaunlichsten Wendungen nahm.
Und die Reaktionen auf meine Arbeit blieben nicht aus. So schrieb mir die Herausgeberin: „... ganz ehrlich, der Artikel macht mich sprachlos! Ich finde ihn allererste Sahne!“ Eine frühere langjährige Führungskraft kommentierte: „Jedes Wort ist richtig!“ Das Vorstandsmitglied eines Alno-Großkunden sagte: „Endlich schreibt jemand, wie es wirklich ist!“
Doch die Geschichte ist noch lange nicht zu Ende erzählt. Schließlich agiert der Insolvenzverwalter, ermittelt die Staatsanwaltschaft. Man darf gespannt sein!
23. Mai 2019: Hauptversammlung der Deutschen Bank in der Frankfurter Festhalle
Als Analystin für den Verband der Redenschreiber und als Wirtschaftsjournalist-in vor Ort: am aktuell spannendsten Platz der deutschen Finanz- und Wirtschaftswelt. Trotz der Kapitalvernichtung mit einem historisch niedrigen Rekordstand der Aktien kann Christian Sewing, der Vorstandsvorsitzende der Bank, bei seiner etwa 40-minütigen Rede sogar noch lächeln. Dennoch waren inhaltlich die positiven Ausführungen kaum in Einklang zu bringen mit dem vorherrschenden Bild des Geldhauses – auch auf internationaler Ebene. Selten klafften Selbst- und Fremdbild derart weit auseinander.
9. Mai: Wie viel Glücksspiel steckt in der Börse?
Eine interessante Betrachtung. Doch viele Deutsche setzen Börse tatsächlich mit Glücksspiel gleich. Das ergab auch eine Studie. Denn eine Mehrheit fürchtet unkalkulierbare Risiken. Wir schauen genauer hin und ermitteln den „Glücksspiel-Faktor“ einzelner Börsenprodukte.
29. April Gelungenes Down Syndrom-Sportlerfestival am 27. April
Freue mich über eine menschliche, schwungvolle und bunte Veranstaltung in Frankfurt-Kalbach, zu der ich durch meine Pressearbeit einen kleinen Beitrag leisten durfte.
23. April Erstaunliche Entwicklungen
Wie die Klimainitiative Extinction Rebellion in London über Tage und Nächte hinweg wichtige Kreuzungen und eine Themse-Brücke besetzte, habe ich in meinem Osterurlaub selbst erlebt. Auch die Verbindung mit Fridays For Future durfte ich feststellen, als Greta Thunberg höchstselbst am Marble Arch sprach. Was mich aber wirklich erstaunt ist, dass das britische Unterhaus zwar nicht den Brexit hinbekommt, aber einen Klimanotstand beschlossen hat, der – wenn er ernsthaft umgesetzt würde – mindestens so weitreichende Konsequenzen hätte.
8. April Marktmacht Vergleichsportale
Welche Rolle Vergleichsportale wie Check24 in der Versicherungsbranche haben, habe ich mir für die Versicherungswirtschaft angeschaut. Nachzulesen in der Maiausgabe.
Starkes Interesse an diesem Themenkomplex hat auch das Kartellamt, das die Marktmacht aktuell nicht nur für diese Branche untersucht.
25. März 2019 Redenschreiber: Laudatio
"Vielen Dank für die exzellente Arbeit" - so der Vize-Präsident einer großen Universität. Darüber freue ich mich, denn eine Laudatio, eine Lobrede, zu schreiben, hat ganz eigene Gesetze: Schließlich steht eine Person durch eine besondere Begabung, eine herausragende Expertise oder individuelles Engagement im Mittelpunkt der Betrachtung. Aus dieser Biografie sind die passenden und markanten Stationen der Biografie auszuwählen, ein roter Faden ist zu spannen.
Die Laudatio sollte der Person ebenbürtig sein. Gut, wenn sie zumindest Respekt,
besser Begeisterung, für den Geehrten erzeugt - ohne zu überziehen.
22. März 2019 Digitalisierung auf der ISH
Keine Branche, die heute oder in Zukunft an der digitalen Transformation vorbeikommt. Das war auch auf der ISH zu spüren, der Messe für Wasser, Wärme und Klima, und spiegelt sich in meinen Artikeln darüber wieder. Spannende Projekte von ZVSHK, Grohe, Miele und Viessmann. Erschienen in sanitär+heizungsnews.
21. März 2019 Frühlingsanfang myHomebook.de
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Das gilt immer für den Frühling. Aber auch für neue Geschäftsideen. So wie das neue DIY-Portal für Haus und Garten, das heute online gegangen ist. Für mich zauberhaft: Einige meiner Artikel sind schon erschienen, andere folgen noch. Viel Spaß beim Gärtnern!
13. März 2019 Künstliche Intelligenz und die Unvermeldbarkeit der Zukunft
Alfred Ermer, CEO arago da vinci, informierte am ZONTA-Clubabend in Frankfurt am 12. März über das aktuelle Hype-Thema Künstliche Intelligenz (KI). Er fordert, dass sich Gesellschaft und Unternehmen damit auseinander setzen. Denn es gebe Bedrohungen. Ermer spricht von acht internationalen Plattformen, die in der Lage seien, ganze Industrien neu zu denken. Im Extremfall könnte dies bedeuten, dass jedes Unternehmen in Zukunft nur noch acht Kunden hat. Daneben sieht er die Gefahr von Disintermediation, das Entfallen von Stufen der Wertschöpfungskette. Für Ermer funktionieren Märkte in Zukunft andres als gewohnt. Der Grund sei auch Personal Digital Assistance – „die Alexas dieser Welt“ – diese Tools bestimmten mehr und mehr unser Leben. Der Mensch treffe dann nicht mehr die Entscheidungen.
Unternehmen könnten deswegen nur durch Innovation, wie schon immer, überleben. Ein zweiter differenzierender Faktor sei personalisierter Service. Dafür brauche man Ressourcen und die Menschen. Technologien seien die einzige Möglichkeit, um Menschen zu entlasten und mehr Spielraum zu erzielen, um Innovation und Service voranzutreiben. Deswegen sollte sich jedes Unternehmen auch mit KI als Basistechnologie auseinandersetzen. Ermer räumte in seinem Vortrag auch mit den Mythen zu KI auf und zeigte zudem auf, was KI nicht ist.
12. März 2019 Künstliche Intelligenz versus Journalisten und Redenschreiber?
Es geht um Fortschritt. Es geht um Lebensentwürfe. Es geht um Kreativität. Und auch um das Menschlichste: unsere Sprache – frei nach Fontane. Wir Schreibenden werden Antworten für die Zukunft finden müssen, auch auf diese Herausforderung. Schließlich: Wer will schon Feinstaubberichte verfassen? Genau! Deswegen verfasst in der Stuttgarter Zeitung eine KI diese Texte.
Die Schriftstellerin Ulla Hahn hat dazu einen lebenswerten und auch subjektiven Text geschrieben. Hier nachzulesen.
8. März 2019 Trend bei Aktienfondsanlage hält an – Vorsorge ohne Lebensversicherung?
Das vierte Jahr in Folge stieg nach Zahlen des Deutschen Aktieninstituts die Zahl der Aktienfonds-Besitzer. Damit zeigt sich ein stabiler Trend, der seit 2007 anhält.
Interessant dabei: So wuchs die Zahl der Aktienfondsbesitzer um 617.000. Damit verfestigt sich seit einigen Jahren durch die verschiedenen Altersgruppen ein Trend hin zur Aktienfondsanlage für Vermögensbildung und Altersvorsorge. So könnte die Niedrigzinsphase für ein Umdenken und Umlernen sorgen. Schließlich sind die niedrigen Zinsen längst ein Dauerzustand, mit dem sich die privaten Anleger arrangieren müssen. Und für viele junge Menschen ist dies gelernte Realität. Dies könnte einen festen Trend hin zur Aktienfondanlage etablieren - und damit weg von der Lebensversicherung. Erscheint in be.invalue.de
4. März 2019 Kompliment als Redenschreiber-in
Stefanie Bilen kündigt meinen Artikel über die perfekte Rede mit "Meisterin des Wortes" an! Merci dafür!
Deutschland liege noch auf der Pole-Position in der Eurozone – eine Aussage des Euro Monitors der Allianz. Mit einem Rating von 8,0 Punkten – 2017: 8,1 – behaupte sich Deutschland in 2018 knapp vor den Niederlanden – mit jeweils 7,9 Punkten.
Dennoch gehöre Deutschland zu den Sorgenländern, denn der Fortschrittsindikator habe sich wie auch in den letzten Jahren negativ entwickelt – und das trotz der guten Wirtschaftslage. Hier trete Deutschland seit 2014 auf der Stelle, während sich andere Länder verbesserten. Die mangelnde Reformdynamik gefährde Deutschlands wirtschaftlichen Wohlstand. Erschienen in be.invalue.de
25. Februar 2019 Zur Analyse der Rede: gehe zur Hauptversammlung der Deutschen Bank
Es gibt Termine, auf die ist man schon Monate vorher gespannt: So geht es mir mit meinem Besuch der Hauptversammlung der Deutschen Bank am 23. Mai in Frankfurt. Geldwäscheproblematiken, Kursverfall, Fusion usw. – es gibt genug Probleme. Mal sehen, was bis dahin noch alles passiert! Meine Redenanalyse fließt ein in die Gesamtanalyse aller DAX30-Reden des VRdS, des Verbandes der Redenschreiber deutscher Sprache. Ein wirklich interessanter Termin für eine Wirtschaftsjournalist-in und Redenschreiber-in!
20. Februar 2019 In eigener Sache: Freischreiber
Mitgelesen habe ich schon lange, aber vor kurzem habe ich beschlossen, endlich dem Berufsverband der freien Journalisten beizutreten, obwohl ich auch Mitglied im Presseclub Frankfurt, im Deutscher Journalisten-Verband und im Verband der Redenschreiber deutscher Sprache bin. Eine engagierte Gruppe, die kritisch und unabhängig die diversen Herausforderungen in Journalismus und Medienwelt betrachtet und auch angeht. Beispielsweise durch den Himmel-Hölle-Preis oder den Code of Fairness.
18. Februar 2019 Postet, was das Zeug hält!
Gerade im Briefkasten gelandet: die neue Ausgabe des Magazins Die Stiftung, das in der FAZ-Verlagsgruppe erscheint. Auf zwei Doppelseiten mein Artikel zur digitalen Kommunikation und Social Media von Stiftungen mit: Braunschweigische Stiftung, Telekom-Stiftung, Felix-Burda-Stiftung und Dominik Ruisinger.
13. Februar 2019 Bürgerbewegung Finanzwende
Es gehört schon Mut und Enthusiasmus dazu, auf ein gut bezahltes Abgeordnetenmandat im Bundestag zu verzichten, um eine Bürgerbewegung zu gründen. Der Grünen-Finanzmarktexperte Gerhard Schick, der sich durchaus in seinen 13 Jahren in der Berliner Politik einen Namen gemacht hat, wagte den Schritt und ist nun das Gesicht von Finanzwende.de. Das Ziel: die Bildung einer sozialen Bewegung für eine Umgestaltung des Finanzsystems zu ermöglichen. Die Finanzierung ist für drei Jahre gesichert. Und auch die Bafin kennt nun die Aktivisten. Denn Schick übergab kürzlich Präsident Hufeld in Frankfurt einen Protestbrief zur Pleite der Investmentgesellschaft P&R.
11. Februar 2019 Von Frankfurt nach Gütersloh
Die Weltmarke Miele gehört zu den „bewunderten Unternehmen" und den „Lieblingsmarken“. Parallel dazu kämpft das Familienunternehmen mit den Kosten, ruft einen Einstellungsstopp aus und lässt Berater nach Einsparpotentialen suchen. Darüber sprach ich mit Dr. Stefan Breit, Geschäftsführer Technik, der gleichberechtigten 5-köpfigen Geschäftsleitung der Miele Gruppe. Erscheint dieser Tage in: Küchenhandel.
7.2.2019 Weiler: kein Trojanisches Pferd beim Umweltschutz
Wolfgang Weiler, Präsident des Gesamtverbandes der deutschen Versicherungswirtschaft, fordert in der IHK Frankfurt klare Regeln für institutionelle Investoren von der EU beim Thema Klimaschutz. „Quo vadis EU? Europa und die deutsche Versicherungswirtschaft“ überschrieb er seine Rede und formuliert, dass „die Förderung nachhaltiger Investitionen vernünftig“ geschehen müsse. Weiler bezieht sich dabei auf die Initiative der EU-Kommission und des EU-Parlaments für eine nachhaltige Finanzwirtschaft. Der Verband unterstütze dies durchaus. Doch er habe Zweifel, nach welchen Standards, nach welcher Taxonomie dies umzusetzen sei. Für Weiler sei dies dagegen ein „Trojanisches Pferd“.
4. Februar 2019 Redenschreiber urteilen: Sahnehäppchen oder Hausmannskost?
Es geht wieder los! Und klar, ich bin als Redenschreiber-in wieder dabei. Der Verband der Redenschreiber deutscher Sprache (VRdS) analysiert bereits seit 2014 die Reden der DAX30-Vorstandssprecher. im Mein Einsatz ist vor Ort in Frankfurt am Main. Mal sehen, wie schmackhaft die Reden der CEOs sind!
1. Februar 2019 Reinheit
Vielen Dank für die gute Betreuung durch die Group Communications bei Merck wegen meines Besuchs im neuen Verpackungszentrum. Merck, DAX30-Unternehmen und nach eigener Formulierung Wissenschafts- und Technologieunternehmen, hat am Stammsitz in Darmstadt im Oktober ein neues 15.000 qm großes Verpackungszentrum in Betrieb genommen. 63 Millionen Euro ließ sich das der hessische Global Player kosten. Aktuell werden die acht vollautomatisierten Verpackungslinien aufgebaut, die eine Kapazität von mehr als 210 Millionen Arzneimittelverpackungen im Jahr verfügen sollen. Beeindruckend der Aufwand, der aus Hygienegründen geleistet werden muss.
29.1.2019 GLS Bank: Solides Wachstum und innovative Vorschläge gegen Klimawandel
Pressekonferenz der GLS Bank in Frankfurt mit weiter wachsenden Zahlen: So belief sich in 2018 zum ersten Mal das Kundengeschäftsvolumen auf rund 10 Milliarden Euro. Das Kreditvolumen stieg um 11 Prozent auf 3,4 Milliarden Euro. Erfolge erzielte die sozial-ökologische Bank auch mit besonderen Initiativen. So sammelte beispielsweise man über GLS Crowdinvestment in 6 Stunden 1,25 Millionen Euro für Autorq-Solardachziegel.
Vorstandssprecher Thomas Jorberg forderte vor den versammelten Wirtschaftsjournalisten eine CO2–Abgabe, um die wahren Kosten und Risiken bereits heute einzupreisen: „Noch haben wir die Chance, mit 40 Euro pro Tonne CO2 einzusteigen. Dies ist gut verträglich. Aber je länger wir warten, desto höher muss der Preis ausfallen.“ Der kreative Kopf empfiehlt außerdem eine Abgabe auf Spritz- und Düngemittel gegen das Pestizid- und Nitratproblem im Trinkwasser.
28.1.2019 In Zukunft noch wichtiger: betriebliche Altersvorsorge
BRSG, das Betriebsrentenstärkungsgesetz, ist nun schon ein Jahr in Kraft. Ein interessantes Thema für eine Wirtschaftsjournalistin: „Angekommen, aber noch nicht angenommen“ – so mein Artikel in der Versicherungswirtschaft. Mein Fazit: „Aktuell bringen sich die Anbieter in Stellung, der Markt ist aber noch zurückhaltend. Das BRSG ist zwar in der Versicherungsbranche, aber noch nicht bei den Menschen angekommen. Dazu braucht es mindestens ein weiteres Jahr.“
25.1.2019 Vorhölle
Man redet darüber in Frankfurt und miteinander in Berlin: Das Bundesfinanzministerium führt Gespräche über eine etwaige Fusion mit den größten Aktionären der Deutschen Bank (größte Deutschlands) und der Commerzbank (viertgrößte, nach DZ Bank und KfW). Die Aktionäre sind einschlägig bekannt: Es sind BlackRock, weltweit größter Vermögensverwalter, und Cerberus Capital Management. Ein heißer Tanz.
21.1. 2019 Kommunikation: Der schönste Tag im ganzen Jahr ...
.. ist für ein 9-jähriges Mädchen das Deutsche Down-Sportlerfestival, das sie in jedem Jahr mit ihrer Familie begeistert besucht. In diesem Jahr findet es am 27. April statt. Mit Freude habe ich zugesagt, Kommunikation und Pressearbeit zu übernehmen – selbstverständlich zu einem reduzierten Honorar.
16.1. 2019 Studie des Aktieninstitut zu Nicht-Aktionären
Ein knappes Dutzend Wirtschaftsjournalisten kamen ins Frankfurter Westend, um sich über 85 Prozent der Bevölkerung zu informieren.
Ergebnis der Studie: Die Investition in Aktien wird durch Missverständnisse und Fehleinschätzungen verhindert. Es gäbe eine hohe mentale Hürde. Hoffnungsvoll stimme, dass die Beurteilung der Aktienanlage durch persönliche Erfahrungen positiver wird, denn Aktionäre verfügten über ein positives Erfahrungswissen. Statt einer stabilen Verweigerungshaltung, Sicherheitsdenken und einer gewissen Gleichgültigkeit der eigenen Altersvorsorge gegenüber sei es sinnvoll, an der guten Konjunktur teilzuhaben und an einem leistungsfähigen Kapitalmarkt zu partizipieren. Es brauche mehr Mut zur Aktie, vieles sei hier noch Bauchsache, formulieren die Studienmacher abschließend.
15.1.2019 Sekt zur Brexit-Abstimmung für die Journalisten
Erst die Rede von Bafin-Präsident Felix Hufeld zum Neujahrsempfang in Frankfurt, dann klirrten die Gläser der Wirtschaftsjournalisten. Die Duplizität der Ereignisse sorgte dafür, dass dies parallel zur Abstimmung im britischen Unterhaus stattfand. Ein denkwürdiger Abend!
8.1.2019 Redenschreiber: VRdS Regionalgruppe Frankfurt Rhein/Main/Neckar
Auch in diesem Jahr soll es wieder für die Regionalgruppe rund um Frankfurt ein interessantes Programm des Verbandes der Redenschreiber deutscher Sprache (VRdS) geben. Das erste Orga-Treffen lässt hoffen.
2.1.2019: Neues Jahr - jetzt mit Blog: Alles ist denkbar
Viele haben am Anfang eines jeden Jahres gute Vorsätze. Ich gestehe, ich dagegen habe selten welche. Doch in diesem Jahr 2019 ist dies anders! Denn ich starte einen Blog, um die kleinen und größeren Themen in der Mitte und am Rande des Schreibtischs einer Wirtschaftsjournalist-in, Redenschreiber-in, Texter-in und Buchautor-in aus subjektiver Sicht zu würdigen. Los geht´s!